Die Broschüre zum Bundeskongress Compliance
WAS SIE AM 15. UND 16. NOVEMBER IN BERLIN ERWARTET
Jubiläumskongress! Zum 10. Mal treffen sich Compliance Manager aus dem gesamten DACH-Raum zu ihrem Bundeskongress. Sie möchten sich einen Überblick verschaffen, was und wer Sie im November in Berlin erwartet, welche Themen beim Bundekongress im Mittelpunkt stehen werden und welche Highlights Sie erwarten?
Keynote
VORTRAG DES BUNDESMINISTERS DER JUSTIZ
Im Oktober erhielt Marco Buschmann den renommierten Politikaward – als “Aufsteiger des Jahres 2022”. Der FDP-Politiker, ehemalige Bundesgeschäftsführer und Erste Parlamentarische Geschäftsführer seiner Partei hat das Amt Ende 2021 übernommen. “Es geht darum, dass man Prinzipien hat, aber kein Prinzipienreiter ist. Und das verkörpert Marco Buschmann”, sagte Kabinettskollege Hubertus Heil in seiner Laudatio über ihn.

Keynote
WIE RISIKOKOMPETENT SIND WIR?
In der Covid-19-Pandemie machen uns Zahlen – nicht Bilder – Angst und Hoffnung. Zahlen haben Regierungen veranlasst, Schulen zu schließen und Menschen, Toilettenpapier zu hamstern. Aber verstehen wir Zahlen und Risiken? In Deutschland werden Milliarden investiert, um Tablets und Whiteboards in Klassenzimmer zu bringen, aber kaum etwas in die digitale Risikokompetenz der Jugend. Wenn Häuser, Fabriken und Städte smart werden, warum dann nicht auch die Menschen?

Keynote
MITBESTIMMUNG ALS WICHTIGER TREIBER FÜR EIN WIRKSAMES COMPLIANCE MANAGEMENT
Geht Compliance überhaupt ohne Mitbestimmung? Was macht den Anspruch der Mitarbeitenden und das damit verbundene Buy-In so entscheidend bei einer nachhaltigen Compliance Strategie? Wie kann man diese Identifikation über Hierarchien hinweg herstellen? Wir wollen ausloten, welche Chancen sich aus einer über die gesetzlichen Grenzen hinausgehenden Zusammenarbeit ergeben.

Diskussion
POLITIK-TALK: DIE EU-LIEFERKETTENRICHTLINIE AUS DEUTSCHER PERSPEKTIVE
Mit dem im Februar 2022 veröffentlichten Vorschlag der EU-Kommission für eine Nachhaltigkeitsrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) soll ein EU-einheitlicher Sorgfaltsrahmen für Unternehmen zum Schutz von Menschenrechten und Umweltbelangen entlang ihrer Wertschöpfungsketten geschaffen werden. Der Richtlinienvorschlag geht dabei sowohl vom persönlichen als auch vom materiellen Anwendungsbereich weit über das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinaus. Gemeinsam mit Vertretern des Ministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Instituts für Menschenrechte e.V. möchten wir die Compliance-Herausforderungen des Kommissionsvorschlags sowie politische Lösungsansätze diskutieren.


Diskussion
EXPORTKONTROLLE UND SANKTIONEN. EU–USA: KOOPERATION UND/ODER REDUZIERTE AUTONOMIE?
In Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine haben die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und andere Verbündete Ihre Exportkontroll- und Sanktionsregime deutlich weiter angeglichen, als dies bisher der Fall war.
Wir werden die wichtigsten Veränderungen, Angleichungen an U.S.-Recht aber auch Abweichungen davon aus Sicht der EU vorstellen und über erste Erfahrungen in der Anwendung dieser neuen Regeln berichten.
Dabei werden wir näher auf folgende Aspekte eingehen:
- Änderungen der U.S.-Politik in Folge des Wechsels Trump-Biden.
- Zusammenarbeit der EU mit den USA.
- Sanktionen der EU und der USA gegen Finanzinstitute und Oligarchen.
- Sanktionen der EU und der USA gegen die Regionen Luhansk und Donetsk.
- Übernahme von Exportkontrollkategorien der U.S. CCL in die Verordnung (EU) No 833/2014.
- HS-Code basierte Kontrollen von Exporten nach Russland der EU und der USA.
Wir freuen uns auf den Austausch im Anschluss an den Vortrag!


Experience
Das Gala-Dinner
Lassen Sie uns gemeinsam den Abend nach dem ersten Kongresstag ausklingen – mit einem erlesenen Menü und der Möglichkeit, die Compliance-Debatten des Tages weiterzuführen. Freuen Sie sich auf den Austausch sowie interessante Gespräche mit Ihren Kolleg:innen!