Kongressprogramm

Module
Track 1 - Compliance & Wirklichkeit
Track 2 - Recht & Ordnung
Track 3 - Compliance Internationale
Track 4 - Leisten & Umsetzen
Formate
Case Study
Diskussion
Impuls
Keynote
Workshop

15. November 2022

8:00

Einlass & Ausgabe der Kongressunterlagen

8:00 - 9:00
9:00

Begrüßung

9:00 - 9:15
Christoph LanzDr. Gisa Ortwein
Christoph Lanz Thomson Media Germany, Dr. Gisa Ortwein Berufsverband der Compliance Manager (BCM)
Christoph Lanz

Christoph Lanz

Trustee der Thomson Foundation, Head of the Board der Thomson Media Germany, Journalist & Strategischer Berater
Thomson Media Germany
Dr. Gisa Ortwein

Dr. Gisa Ortwein

Präsidentin
Berufsverband der Compliance Manager (BCM)
9:15
Keynote

Denken für die Krise – Wie unser Gehirn mit Ausnahmesituationen umgeht

9:15 - 9:45
Prof. Dr. John-Dylan Haynes
Prof. Dr. John-Dylan Haynes Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. John-Dylan Haynes

Prof. Dr. John-Dylan Haynes

Neurowissenschaftler, Psychologe und Professor
Charité – Universitätsmedizin Berlin
9:45

Raumwechsel & Kaffeepause

9:45 - 10:00
10:00

Parallele Sessions I

10:00 - 10:40
Track 1 - Compliance & WirklichkeitImpuls

Beschwerdeverfahren im Einklang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: So überzeugt Ihre Compliance-Kommunikation

10:00 - 10:40
Kai Leisering
Kai Leisering EQS Group AG
Kai Leisering ist als Managing Director für Corporate Compliance bei der EQS Group zuständig für das EQS Compliance Cockpit. Als ausgewiesener Experte verfügt er über jahrelange Erfahrung im Compliance-​Bereich. Er tritt regelmäßig als Speaker auf Konferenzen und als Gastautor in diversen Fachmedien in Erscheinung.
Kai Leisering

Kai Leisering

Managing Director Corporate Compliance
EQS Group AG
Track 2 - Recht & OrdnungCase Study

Geldwäscherechtliche Pflichten im Widerspruch zu datenschutzrechtlichen Anforderungen?

10:00 - 10:40
Jürgen Krais
Jürgen Krais Siemens
Im Rahmen geldwäscherechtlicher Pflichten werden von Unternehmen vielfach personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und weitergeleitet, ohne dass die Betroffenen darüber informiert werden. Der Vortrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob die geldwäscherechtlichen Anforderungen und Vorgehensweisen in jeder Hinsicht datenschutzkonform sind bzw. welche Rechte den Betroffenen in den diversen Stadien der Verarbeitung ihrer Daten zustehen.
Jürgen Krais

Jürgen Krais

Senior Legal Counsel (Compliance)
Siemens
Track 3 - Compliance InternationaleDiskussion

Startbereit beim Lieferkettengesetz – vom Bundeskongress 2021 zu 2022

10:00 - 10:40
Dr. Fabian BurzlaffAndreas WonnemannSebastian Rünz, LL.M.Udo WoidneckPatrick Wegener
Dr. Fabian Burzlaff osapiens Services GmbH, Andreas Wonnemann Deutsche Bahn AG, Sebastian Rünz, LL.M. Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB, Udo Woidneck KYB Europe GmbH, Patrick Wegener Deutsche Bahn AG
Dr. Fabian Burzlaff

Dr. Fabian Burzlaff

Solution Architect
osapiens Services GmbH
Andreas Wonnemann

Andreas Wonnemann

Strategie Nachhaltigkeit und Umwelt
Deutsche Bahn AG
Sebastian Rünz, LL.M.

Sebastian Rünz, LL.M.

Salary Partner
Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
Udo Woidneck

Udo Woidneck

Compliance Manager
KYB Europe GmbH
Patrick Wegener

Patrick Wegener

Compliance Konzernleitung und Richtlinien
Deutsche Bahn AG
Track 4 - Leisten & UmsetzenImpuls

Was soll ich nicht tun? Compliance als Investment

10:00 - 10:40
Prof. Dr. Andreas Suchanek
Prof. Dr. Andreas Suchanek Handelshochschule Leipzig (HHL)
Man könnte sagen, dass es bei Compliance darum geht, dass einige Dinge nicht getan werden (sollten). Doch wieso und in welchem Sinne soll das ein Investment sein? Genau das soll in diesem Vortrag geklärt werden. Denn je deutlicher wird, dass und wie Compliance zur unternehmerischen Wertschöpfung beiträgt, umso besser kann sie ihre Aufgabe erfüllen.
Prof. Dr. Andreas Suchanek

Prof. Dr. Andreas Suchanek

Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Handelshochschule Leipzig (HHL)
10:50

Parallele Sessions II

10:50 - 11:30
Track 1 - Compliance & WirklichkeitCase Study

Compliance as a sales argument

10:50 - 11:30
Sandrine Pommey
Sandrine Pommey Hexagon
Did you already closely work with your sales team and observe how they sell the products of your company? What prohibitions exist within the company that limit the sale of compliance and the use of compliance as a sales and marketing strategy for your company? This session will explain some arguments which will help you position your-self as not only a compliance expert, but as a sales person of the product “compliance”.
Sandrine Pommey

Sandrine Pommey

Group Compliance Director
Hexagon
Track 4 - Leisten & UmsetzenImpuls

Wie wirksam hat ein Compliance-Programm zu sein? Was bedeutet Wirksamkeit und wie bewertet man diese?

10:50 - 11:30
Markus Jüttner
Markus Jüttner EY Forensic & Integrity Services Deutschland
Eine Handreichung jenseits der Messung von Schulungsquoten und der Orientierung an Standards. Viele Unternehmen haben ein CMS installiert. Die Frage, die sich regelmäßig stellt ist, ob die Systeme tatsächlich wirken. Denn, wie misst und bewertet man ein Präventionsprogramm, dessen Ziel eigentlich der Nichteintritt eines schädigenden Ereignisses ist.
Markus Jüttner

Markus Jüttner

Partner
EY Forensic & Integrity Services Deutschland
Track 3 - Compliance InternationaleCase Study

„Dafür stehe ich mit meinem Namen“ – Der Neue Trend CCO Certification

10:50 - 11:30
Oliver SchiebDr. Tobias Teicke
Oliver Schieb Comfield, Dr. Tobias Teicke Comfield Legal
Anforderungen an Compliance Officer steigen – auch persönlich! Compliance Monitore verlangen neuerdings persönliche Zertifizierungen des Compliance-Systems durch Compliance Verantwortliche. Sind realistische Testings und Überwachung in Echtzeit die Antwort? Entwicklungen, die auch in der deutschen Praxis eine immer größere Rolle spielen.
Oliver Schieb

Oliver Schieb

Geschäftsführer
Comfield
Dr. Tobias Teicke

Dr. Tobias Teicke

Partner Comfield Legal
Comfield Legal
11:30

Raumwechsel & Kaffeepause

11:30 - 11:50
11:50

Parallele Sessions III

11:50 - 12:30
Track 1 - Compliance & WirklichkeitCase Study

Product Compliance - eine Managementaufgabe

11:50 - 12:30
Oliver Dathan
Oliver Dathan Zalando SE
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte sicher und auch marktfähig bleiben? Kennen Sie Ihre Produktprozesse und halten Sie das Management darüber up-to-date? Gibt es Koordinatoren zur Sicherstellung der Verkehrssicherungspflichten Ihres Unternehmens? Oft fehlt ein unternehmensweites Product Compliance Bewusstsein, oder noch schlimmer noch, das Thema ist nicht im Scope des Compliance Management Systems. Als Folge begehen Unternehmen mit dem Verkauf jedes einzelnen Produktes täglich unwissentlich Verstöße gegen zahlreiche Produktvorschriften. Die Komplexität der gesetzlichen Anforderungen wird unterschätzt und ist mit einfachen Bordmitteln nicht beherrschbar, denn Product Compliance ist eine Managementaufgabe!
Oliver Dathan

Oliver Dathan

Senior Product Safety Manager
Zalando SE
Track 2 - Recht & OrdnungImpuls

Hinweisgeberschutz: Die Auswirkungen auf „Internal Investigations“

11:50 - 12:30
Dr. Martin Knaup, LL.B.Jan-Patrick Vogel, LL.M.
Dr. Martin Knaup, LL.B. Taylor Wessing, Jan-Patrick Vogel, LL.M. Taylor Wessing
Mit dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz sind Veränderungen und neue Herausforderungen für Unternehmen jeglicher Größe verbunden. Das gilt sowohl für die Konzeption und Implementierung eines Hinweisgebersystems selbst, als auch für die durch eingehende Hinweise ausgelösten Ermittlungsmaßnahmen im Unternehmen. Was kommt auf Unternehmen zu? Welche Auswirkungen hat es auf bereits etablierte Hinweisgebersysteme? Diese und weitere Fragen erörtern mit Ihnen Jan-Patrick Vogel und Martin Knaup.
Dr. Martin Knaup, LL.B.

Dr. Martin Knaup, LL.B.

Co-Head Fachgruppe Compliance, Partner
Taylor Wessing
Jan-Patrick Vogel, LL.M.

Jan-Patrick Vogel, LL.M.

Co-Head Fachgruppe Compliance, Salary Partner
Taylor Wessing

Preisverleihung Nachwuchsförderpreis

11:50 - 12:30
Dr. Sabine Scholz-FroehlingAndreas FrankClaudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.
Dr. Sabine Scholz-Froehling FMS Wertmanagement AöR, Andreas Frank EY, Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M. Mercedes-Benz Group AG
In den Kategorien „beste Bachelor / Masterarbeit“ und „beste Dissertation“
Dr. Sabine Scholz-Froehling

Dr. Sabine Scholz-Froehling

General Counsel/Head of Legal and Group Compliance, Managing Director
FMS Wertmanagement AöR
Andreas Frank

Andreas Frank

Partner | Forensic & Integrity Services
EY
Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.

Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.

Case Manager
Mercedes-Benz Group AG
Track 4 - Leisten & UmsetzenCase Study

Warum Ihr CMS noch nicht effizient ist - der meistübersehene Baustein

11:50 - 12:30
Dr. Giga Gabrichidze, LL.M.
Dr. Giga Gabrichidze, LL.M. Universitätsklinikum Heidelberg
Sie haben alles richtig gemacht: der Vorstand hat alle Richtlinien bereits beim ersten Entwurf angenommen, schöne Poster wurden gedruckt, und auf Ihr Verhaltenskodex wäre jedes Unternehmen stolz… und doch stellen Sie fest: Compliance ist irgendwie in Ihrem Unternehmen nicht ganz “angekommen”. Dies liegt an einem häufig übersehenen Problem – mit einem eindeutigen Lösungsansatz.
Dr. Giga Gabrichidze, LL.M.

Dr. Giga Gabrichidze, LL.M.

Chief Compliance Officer
Universitätsklinikum Heidelberg
12:40

Parallele Sessions IV

12:40 - 13:20
Track 1 - Compliance & WirklichkeitCase Study

Automatisierung von Risikoanalysen im Compliance-Bereich

12:40 - 13:20
Adrian Mahn, M.A.Mario Keil
Adrian Mahn, M.A. ServiceNow, Mario Keil ServiceNow
Erleben Sie in dem Vortrag von ServiceNow, wie Sie Dank kontinuierlicher Bewertungen Ihres Risiko- und Kontrollumfelds, Risikoanalysen auf Knopfdruck generieren und damit stets einen Gesamtüberblick über Ihr Risikoportfolio in Echtzeit erhalten.
Reagieren Sie auf bestandsgefährdende Entwicklungen schneller dank Workflows und Automatisierung.
Adrian Mahn, M.A.

Adrian Mahn, M.A.

Advisory Solution Consultant
ServiceNow
Mario Keil

Mario Keil

Senior Solution Sales Executive Risk
ServiceNow
Track 2 - Recht & OrdnungImpuls

Arbeitsrecht in der internen Untersuchung

12:40 - 13:20
Dr. Anja DachnerKatja Giese
Dr. Anja Dachner Kliemt.Arbeitsrecht, Katja Giese Kliemt.Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen spielen eine zentrale Rolle und sind häufige Fehlerquellen in der internen Untersuchung. Die Referentinnen geben einen Überblick über aktuelle Anforderungen an eine gelungene arbeitsrechtliche Begleitung komplexer Compliance Untersuchungen. Sie berichten aus der Praxis und geben konkrete Tipps – u.a. für die Durchführung von Mitarbeiterinterviews, die Einbindung des Betriebsrats, zur Erstattung von Ermittlungskosten und der Einhaltung der 2-Wochen-Frist.
Dr. Anja Dachner

Dr. Anja Dachner

Fachanwältin für Arbeitsrecht, Principal Counsel
Kliemt.Arbeitsrecht
Katja Giese

Katja Giese

Rechtsanwältin, Partnerin
Kliemt.Arbeitsrecht

1. Vorstellung Nachwuchsförderpreis

12:40 - 13:20
Dr. Sabine Scholz-FroehlingClaudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.
Dr. Sabine Scholz-Froehling FMS Wertmanagement AöR, Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M. Mercedes-Benz Group AG
Präsentation der Gewinnerarbeiten
Dr. Sabine Scholz-Froehling

Dr. Sabine Scholz-Froehling

General Counsel/Head of Legal and Group Compliance, Managing Director
FMS Wertmanagement AöR
Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.

Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.

Case Manager
Mercedes-Benz Group AG
Track 4 - Leisten & UmsetzenCase Study

Audits – mehr als interne Kontrolle!

12:40 - 13:20
Susanne Küfner
Susanne Küfner YASKAWA Europe GmbH
Als Compliance Officer legen Sie die Regeln fest. Sind Sie sicher, dass die Regeln zum Geschäftsbetrieb passen und eingehalten werden? Audits bieten eine hervorragende Möglichkeit, mehr Einblick in Ihr Unternehmen zu erhalten. An konkreten Beispielen aus dem Datenschutz zeige ich auf, wie Sie vorgehen können: Ist eine Datenschutzorganisation vorhanden? Hat Ihr Unternehmen eine Gesamtübersicht über alle Verarbeitungstätigkeiten? Ist allen Mitarbeitenden bekannt, welcher Prozess bei Datenpannen einzuleiten ist? Wie gehen Sie mit Betroffenenrechten um? Mit Antworten auf diese Fragen können Sie ein wesentliches Compliance Risiko minimieren und gleichzeitig Compliance sichtbarer positionieren.
Susanne Küfner

Susanne Küfner

Group Compliance Officer
YASKAWA Europe GmbH

Meet the Speaker

12:40 - 13:20
Oliver Dathan
Oliver Dathan Zalando SE
Oliver Dathan

Oliver Dathan

Senior Product Safety Manager
Zalando SE
13:20

Mittagspause

13:20 - 14:20
14:20

Parallele Sessions V

14:20 - 15:00
Track 1 - Compliance & WirklichkeitCase Study

Compliance meets Business

14:20 - 15:00
Elke Wurster
Elke Wurster TÜV Süd
Inwieweit trifft unser CMS tatsächlich die Arbeitswirklichkeit der Kolleginnen und Kollegen? Wie sehen die Compliance-relevanten Situationen aus, denen die Mitarbeitenden in der Praxis ausgesetzt sind? Wie gut lassen sich unsere Maßnahmen in die tägliche Arbeit vor Ort integrieren? Dafür haben wir bei TÜV Süd unter dem Titel „Compliance meets Business“ verschiedene Maßnahmen ins Leben gerufen.
Elke Wurster

Elke Wurster

Head of Compliance
TÜV Süd
Track 2 - Recht & OrdnungImpuls

Der Chief Compliance Officer aus Sicht der Unternehmensverteidigung- Pflichten und Risiken losgelöst vom Krisenfall

14:20 - 15:00
Dr. Andreas Minkoff
Dr. Andreas Minkoff ROXIN Rechtsanwälte
Teil 1: Pflichten und Risiken losgelöst vom Krisenfall
•Strafrechtliche Verantwortlichkeit in Unternehmen
•Die Rolle des CCO in „Friedenszeiten“
•Aktuelle Anforderungen des Gesetzgebers
Dr. Andreas Minkoff

Dr. Andreas Minkoff

Rechtsanwalt
ROXIN Rechtsanwälte
Track 1 - Compliance & WirklichkeitDiskussion

The Future of Compliance 2022: Von der Sanktions- zur Anreizkultur

14:20 - 15:00
Markus LinkJan BrackeProf. Dr. René Seidenglanz
Markus Link Deloitte, Jan Bracke Deloitte, Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Findet zur Förderung der Compliance-Kultur ein Wandel von einer Sanktions- zu einer Anreizkultur statt? Wie wird Compliance intern kommuniziert und wie delegieren Organisationen die Compliance-Verantwortung? Antworten auf diese und weitere Fragen beleuchtet die sechste Ausgabe der Studienreihe „The Future of Compliance“. Die Studie wurde in gewohnter Weise in Kooperation zwischen Deloitte, dem Compliance Manager Magazin sowie der Quadriga Hochschule Berlin durchgeführt. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen der diesjährigen Studie und diskutieren Sie mit uns!
Markus Link

Markus Link

Wirtschaftsprüfer, Leiter Business Assurance
Deloitte
Jan Bracke

Jan Bracke

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Senior Manager, Lead Compliance Assurance
Deloitte
Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Hochschulpräsident | Professor für Kommunikationswissenschaft / -management
Quadriga Hochschule Berlin
Track 4 - Leisten & UmsetzenCase Study

Compliance Learnings aus Krisenzeiten in Bezug auf die Corona Pandemie

14:20 - 15:00
Andrea von Finckh
Andrea von Finckh DB Station&Service AG
: Es wird nach dem Stellenwert von Compliance im Unternehmen während der Corona Pandemie gefragt. Inwiefern sich die Compliance Tätigkeit verändert hat. Ob die Compliance Risiken während der Corona Pandemie andere waren. Wie Compliance Verantwortliche mit den Herausforderungen umgegangen sind. Was die Lessons Learned aus der Corona Pandemie für Compliance sind. Die Teilnehmer lernen, wie sich die Compliance Abteilung im Falle einer Pandemie besser aufstellt.
Andrea von Finckh

Andrea von Finckh

Syndikusrechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Compliance Officer
DB Station&Service AG
15:10

Parallele Sessions VI

15:10 - 15:50
Track 4 - Leisten & UmsetzenImpuls

Transparenz im Nebel

15:10 - 15:50
Dr. Klaus Geldsetzer
Dr. Klaus Geldsetzer ehemals Santen GmbH
Pharmazeutische Unternehmen veröffentlichen alljährlich finanzielle Vorteile, die sie im Zuge der Zusammenarbeit oder des Sponsorings Angehörigen der medizinischen Fachkreise gewährt haben. Transparenz soll Vertrauen schaffen und das Ansehen der Industrie verbessern. Diese Initiative ist im Ansatz gut gedacht, doch wie sieht die Compliance mit den Kodex-Vorgaben in der Wirklichkeit aus? Ist die Transparenz im Datensalat untergegangen und stehen inte-ressierte Personen im Nebel, wenn sie mehr zu Verbindungen ihres Arztes oder ihrer Ärztin mit der Pharmaindustrie herausfinden möchten? Wie rechtfertigt sich die zusätzliche Arbeit für Compliance-Mitarbeiter:innen? Haben die Transparenzregeln trotzdem einen Sinn und was kann verbessert werden, damit der Nebel sich auflöst?
Dr. Klaus Geldsetzer

Dr. Klaus Geldsetzer

ehem. Leiter des Bereichs Compliance für die Region EMEA
ehemals Santen GmbH
Track 1 - Compliance & WirklichkeitImpuls

Artificial Intelligence - Trustworthiness, Risk Management and Compliance

15:10 - 15:50
Katharina MeranJohannes Kuhn
Katharina Meran CertAI, Johannes Kuhn CertAI
Künstliche Intelligenz wird immer mehr zum Wettbewerbsvorteil, aber die Rufe nach vertrauenswürdiger KI werden ebenfalls lauter. Gleichzeitig steht uns der EU AI Act bevor, dessen Implementierung für viele Firmen eine extreme Herausforderung bedeutet. Wie können Firmen sicherstellen, dass sie in diesem schnelllebigen Bereich das Risiko von KI richtig einschätzen und effizient managen?
Katharina Meran

Katharina Meran

CertAI
Johannes Kuhn

Johannes Kuhn

CertAI
Track 2 - Recht & OrdnungImpuls

Der Chief Compliance Officer aus Sicht der Unternehmensverteidigung- Die fünf Rollen des CCO im Wirtschaftsstrafverfahren

15:10 - 15:50
Dr. Andreas Minkoff
Dr. Andreas Minkoff ROXIN Rechtsanwälte
Teil 2: Die fünf Rollen des CCO im Wirtschaftsstrafverfahren
•Überblick der Verfahrensabschnitte
•Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsmaßnahmen
•Handlungsfelder für die Compliance-Funktion
•Praktische Beispiele zur Krisenbewältigung
Dr. Andreas Minkoff

Dr. Andreas Minkoff

Rechtsanwalt
ROXIN Rechtsanwälte
15:50

Raumwechsel & Kaffeepause

15:50 - 16:15
16:15

Parallele Sessions VII

16:15 - 16:55
Track 1 - Compliance & WirklichkeitCase Study

IT-Tools in der Compliance – Good & bad Practices aus der Perspektive “Compliant Sourcing”

16:15 - 16:55
Sarah DitscherMatthias Kossin
Sarah Ditscher Hays, Matthias Kossin Hays
IT-Tools sollen Compliance-Aktivitäten unterstützen. Mit ihnen analysieren wir Daten, dokumentieren und schaffen Transparenz. Aber wie gut sind Tools darin, die Wirklichkeit zu beschreiben? Wie können sie Kommunikation unterstützen?
Sarah Ditscher

Sarah Ditscher

Senior Consultant Compliant Sourcing
Hays
Matthias Kossin

Matthias Kossin

Abteilungsleiter Compliant Sourcing
Hays
Track 2 - Recht & OrdnungImpuls

CSR meets Compliance: Kooperation oder Integration?

16:15 - 16:55
Prof. Dr. Annette Kleinfeld
Prof. Dr. Annette Kleinfeld HTWG – Hochschule für angewandte Wissenschaften Konstanz
Die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und ethischen Grundsätzen (Compliance) ist seit jeher Bestandteil unternehmerischer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft (CSR). Inzwischen wird dies auch von einschlägigen internationalen Standards anerkannt. Die Praxis allerdings spiegelt die enge Verbindung nur bedingt wider: CSR und Compliance werden noch immer überwiegend getrennt voneinander gemanagt. Wie sinnvoll ist das und wie sehen mögliche Brücken zwischen den beiden Bereichen aus?
Prof. Dr. Annette Kleinfeld

Prof. Dr. Annette Kleinfeld

Professorin für Business & Society an der Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften sowie Leiterin des Ressorts CSR am KICG
HTWG – Hochschule für angewandte Wissenschaften Konstanz
Track 3 - Compliance InternationaleDiskussion

Exportkontrolle und Sanktionen. EU-USA: Kooperation und/oder reduzierte Autonomie

16:15 - 16:55
Ivanka VolppLars Baumgart
Albrecht Weißbach Renesas Electronics Europe, Ivanka Volpp Würth Group Central Services EVP Electronics & AC Chemicals, Lars Baumgart BMW
In Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine haben die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und andere Verbündete Ihre Exportkontroll- und Sanktionsregime deutlich weiter angeglichen, als dies bisher der Fall war. Wir werden die wichtigsten Veränderungen, Angleichungen an U.S.-Recht aber auch Abweichungen davon aus Sicht der EU vorstellen und über erste Erfahrungen in der Anwendung dieser neuen Regeln berichten und dabei näher auf folgende Aspekte eingehen:
-Änderungen der U.S.-Politik in Folge des Wechsels Trump-Biden.
-Zusammenarbeit der EU mit den USA.
-Sanktionen der EU und der USA gegen Finanzinstitute und Oligarchen.
-Sanktionen der EU und der USA gegen die Regionen Luhansk und Donetsk.
-Übernahme von Exportkontrollkategorien der U.S. CCL in die Verordnung (EU) No 833/2014.
-HS-Code basierte Kontrollen von Exporten nach Russland der EU und der USA.
Wir freuen uns auf den Austausch im Anschluss an den Vortrag!

Albrecht Weißbach

Director Business Compliance
Renesas Electronics Europe
Ivanka Volpp

Ivanka Volpp

Business Unit Compliance Officer & Risk Management Controlling
Würth Group Central Services EVP Electronics & AC Chemicals
Lars Baumgart

Lars Baumgart

Export Control and Sanctions
BMW
Track 4 - Leisten & UmsetzenCase Study

Implementierung des thyssenkrupp Compliance Management Systems im Kartellrecht

16:15 - 16:55
Dr. Robert Jürgens
Dr. Robert Jürgens thyssenkrupp
Der Referent gibt einen Überblick über die zahlreichen Compliance Maßnahmen, die thyssenkrupp in den letzten Jahren mit Fokus auf Kartellrecht unternommen hat und berichtet über praktische Herausforderungen.
Dr. Robert Jürgens

Dr. Robert Jürgens

Syndikusrechtsanwalt und Compliance Officer
thyssenkrupp
16:55

Raumwechsel

16:55 - 17:05
17:05

Wrap up

17:05 - 17:10
Christoph Lanz
Christoph Lanz Thomson Media Germany
Christoph Lanz

Christoph Lanz

Trustee der Thomson Foundation, Head of the Board der Thomson Media Germany, Journalist & Strategischer Berater
Thomson Media Germany
17:15

Mitgliederversammlung BCM

17:15 - 19:00
Dr. Gisa Ortwein
Dr. Gisa Ortwein Berufsverband der Compliance Manager (BCM)
Dr. Gisa Ortwein

Dr. Gisa Ortwein

Präsidentin
Berufsverband der Compliance Manager (BCM)
19:00

Gala Dinner

19:00 - 23:00
Lassen Sie uns gemeinsam den Abend nach dem ersten Kongresstag ausklingen – einem erlesenen Menü und der Möglichkeit, die Compliance-Debatten des Tages weiterzuführen. Freuen Sie sich auf den Austausch sowie interessante Gespräche mit Ihren Kolleg:innen!

16. November 2022

8:00

Einlass

8:00 - 8:45
8:45

Begrüßung

8:45 - 9:00
Christoph Lanz
Christoph Lanz Thomson Media Germany
Christoph Lanz

Christoph Lanz

Trustee der Thomson Foundation, Head of the Board der Thomson Media Germany, Journalist & Strategischer Berater
Thomson Media Germany
9:00
Keynote

Keynote

9:00 - 9:40
Dr. Marco Buschmann
Dr. Marco Buschmann Bundesministerium der Justiz
Dr. Marco Buschmann

Dr. Marco Buschmann

Bundesjustizminister
Bundesministerium der Justiz
9:40

BCM-Regionalgruppenfrühstück & Pause

9:40 - 10:25
Am Vormittag des zweiten Kongresstages findet das BCM Regionalgruppen-Frühstück statt, zu dem alle Kongressteilnehmer:innen herzlich eingeladen sind. Treffen Sie sich mit Compliance Managern aus Ihrer Region und vernetzen Sie sich mit anderen (Neu-) Mitgliedern und Interessierten. Unsere Funktionsträger:innen aus den Regionalgruppen und Ballungszentren freuen sich auf den persönlichen Austausch
mit Ihnen.
10:30
Track 3 - Compliance InternationaleDiskussion

Politik-Talk: Die EU-Lieferketten-RL aus deutscher Perspektive

10:30 - 11:15
Michael WindfuhrDr. Jan EhlingDr. Carsten Stender
Michael Windfuhr Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., Dr. Jan Ehling Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Dr. Carsten Stender Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Mit dem im Februar 2022 veröffentlichten Vorschlag der EU-Kommission für eine Nachhaltigkeitsrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) soll ein EU-einheitlicher Sorgfaltsrahmen für Unternehmen zum Schutz von Menschenrechten und Umweltbelangen entlang ihrer Wertschöpfungsketten geschaffen werden. Der Richtlinienvorschlag geht dabei sowohl vom persönlichen als auch vom materiellen Anwendungsbereich weit über das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinaus. Gemeinsam mit Vertretern des Ministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Instituts für Menschenrechte e.V. möchten wir die Compliance-Herausforderungen des Kommissionsvorschlags sowie politische Lösungsansätze diskutieren.
Michael Windfuhr

Michael Windfuhr

Stellvertretender Direktor
Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.
Dr. Jan Ehling

Dr. Jan Ehling

Director Compliance Investigations, Risk & Compliance
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Dr. Carsten Stender

Dr. Carsten Stender

Abteilungsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales I Europäische und internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
11:15

Raumwechsel

11:15 - 11:25
11:25

Parallele Session VIII

11:25 - 12:05
Track 1 - Compliance & WirklichkeitCase Study

Mensch, Compliance Officer! Wie Authentizität und Verständnis den Impact steigern.

11:25 - 12:05
Mark Vetter
Mark Vetter DVAG
Always look on the bright (compliant) side of life: Wie man die Zusammenarbeit der Business- und Complianceabteilungen im Spannungsfeld Vertriebsdruck vs. Regulatorik mit geringen Mitteln auf vertrauensvolle Säulen stellt. Sie meinen das funktioniert nicht? In dieser Session werden wir mit Vorurteilen aufräumen und beweisen, daß Compliance Officer auch Menschen sind. Wetten!?
Mark Vetter

Mark Vetter

Compliance Officer
DVAG
Track 4 - Leisten & UmsetzenCase Study

Quo vadis? – Aus dem Blickwinkel eines zentralen Hinweisgebersystems im Konzern

11:25 - 12:05
Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.Daniel De Stefano, LL.B.
Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M. Mercedes-Benz Group AG, Daniel De Stefano, LL.B. Mercedes-Benz Group AG
Das Business Practices Office (BPO) ist das zentrale Hinweisgebersystem der Mercedes-Benz Group AG und nimmt weltweit Hinweise auf Regelverstöße entgegen. Der Vortrag beinhaltet eine kurze Vorstellung des BPO sowie der Kernpunkte im Umgang mit Hinweisen und gibt einen Einblick in den Umgang mit Herausforderungen aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben.
Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.

Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.

Case Manager
Mercedes-Benz Group AG
Daniel De Stefano, LL.B.

Daniel De Stefano, LL.B.

Case Manager Business Practices Office
Mercedes-Benz Group AG
Track 4 - Leisten & UmsetzenCase Study

Wenn’s nachhaltig werden soll: Digitalisierung von Compliance-Management-Prozessen

11:25 - 12:05
Volker LiebigDr. Valentin Belentschikow
Volker Liebig Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Dr. Valentin Belentschikow domeba distribution GmbH
Die Prozesse im Compliance Management sind vielfältig und komplex. Die Experten der domeba distribution GmbH und der Müller-BBM Industry Solutions GmbH zeigen, wie Software-Lösungen im Unternehmen implementiert werden können und welchen Einfluss deren Einsatz auf die nachhaltige Unternehmensentwicklung hat.
Volker Liebig

Volker Liebig

Fachkraft für Arbeitssicherheit
Müller-BBM Industry Solutions GmbH
Dr. Valentin Belentschikow

Dr. Valentin Belentschikow

Head of Marketing
domeba distribution GmbH
Track 2 - Recht & OrdnungImpuls

Digitales Compliance Line Management

11:25 - 12:05
Hannah Engels
Hannah Engels METRO AG
Compliance-Abteilungen sind in der Zwickmühle. Denn während sie unabdingbar für Risikoprävention und Haftungsentlastung sind, sind sie gleichzeitig Cost Center. Entsprechend hoch ist häufig der Druck, Effizienz und Performance sicherzustellen. Die genaue Bewertung von Risiken und die Nutzung von Chancen, die die Digitalisierung bietet, können wesentlich dazu beitragen, dass Compliance-Ressourcen dort effektiv ankommen, wo sie am meisten gebraucht werden: in Sparten mit hohem Risiko. Die Arbeitszeit der Compliance Officer sollte idealerweise größtenteils im operativen Geschäft verbracht werden, weshalb administrative Aufgaben minimiert werden müssen. Typischerweise gehören etwa Reportings zu solchen Aufgaben, die häufig viel Zeit kosten und wenig produktiv sind. Gleichzeitig gilt auch für Compliance der gern zitierte Grundsatz „what´s measured improves“. Dieser Beitrag soll einen Impuls geben, wie in einem internationalen Konzern eine effiziente und leistungsorientierte Compliance am Beispiel von einer Digitalisierung von KPI Tracking und Line Management realisiert wird.
Hannah Engels

Hannah Engels

Head of Compliance
METRO AG
12:05

Snackpause

12:05 - 12:35
12:35

Parallele Session IX

12:35 - 13:15
Track 1 - Compliance & WirklichkeitImpuls

Digitalisierung und Automatisierung im Compliance Management

12:35 - 13:15
Astrid Hückelkamp
Astrid Hückelkamp Microsoft Deutschland GmbH
In diesem Vortrag steht die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und enger Kooperation mit dem Betriebsrat bei der Etablierung von digitalisierten Compliance-Ansätzen im Vordergrund.
Mit einer guten Planung und Einführung kann der Einzug von Technik im Compliance- und Datenschutzmanagement viele positive Effekte auf Mitarbeiterwohl und Prozessqualität haben und bietet damit zahlreiche Vorteile für die fortlaufende Entwicklung der Unternehmens- und Compliancekultur.
Astrid Hückelkamp

Astrid Hückelkamp

Betriebsrätin, Technical Specialist Security, Compliance und Identity
Microsoft Deutschland GmbH

2. Vorstellung Nachwuchsförderpreis

12:35 - 13:15
Dr. Sabine Scholz-FroehlingClaudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.
Dr. Sabine Scholz-Froehling FMS Wertmanagement AöR, Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M. Mercedes-Benz Group AG
Präsentation der Gewinnerarbeiten
Dr. Sabine Scholz-Froehling

Dr. Sabine Scholz-Froehling

General Counsel/Head of Legal and Group Compliance, Managing Director
FMS Wertmanagement AöR
Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.

Claudia Ehrhardt-Völkel, LL.M.

Case Manager
Mercedes-Benz Group AG
Track 3 - Compliance InternationaleImpuls

Wie man eine nachhaltige, widerstandsfähige und ethische Lieferkette aufbauen kann

12:35 - 13:15
Enrico Aresu
Enrico Aresu Moody’s Analytics Deutschland GmbH
Die COVID-19-Pandemie hat strukturelle Schwachstellen in der Lieferkette aufgezeigt, die Unternehmen durch einen holistischen Ansatz für das Risikomanagement angehen müssen. Unternehmen müssen sich mit neuen und aufkommenden Risiken im Zusammenhang mit ESG-, Klima- und Cybersicherheitsrisiken befassen. Integrierte und verlässliche Risikodaten sind heute wichtiger denn je. Unternehmen mit komplexen Lieferketten benötigen integrierte Lösungen, die ihnen eine 360-Grad-Sicht auf die Lieferanten in Bezug auf Finanz-, Nachhaltigkeits-, Reputations-, Cybersicherheits- und regulatorische Risikofaktoren bieten. Um diese neuen und aufkommenden Risiken zu identifizieren, zu messen und zu mitigiren, benötigen Unternehmen jetzt vollständige Transparenz über das Risikoprofil ihrer Lieferanten und über ihre gesamte Lieferkette hinweg.
Während dieser Session werden wir folgende Punkte vertiefen:

o Hauptfaktoren, die sich auf das Lieferkettenmanagement auswirken
o Die Bedeutung einer integrierten Risikobewertung im Lieferkettenmanagement
o Die Notwendigkeit für mehr Transparenz in Lieferketten: neue Vorschriften
o Rolle von Tools & Daten bei der Beherrschung aktueller Herausforderungen
o Wie man eine nachhaltige Lieferkette entwirft und ein ESG-Programm entwickelt
Enrico Aresu

Enrico Aresu

Director Financial Crime Compliance Industry Practice Lead DACH – BeNeLux - EE
Moody’s Analytics Deutschland GmbH
13:15

Raumwechsel

13:15 - 13:25
13:25

Parallele Session X

13:25 - 14:05

BCM-Berufsfeldstudie 2022: Ein Blick zurück – nach vorn

13:25 - 14:05
Andrea KrönungDr. Melanie Baier
Andrea Krönung SGL Carbon SE I BCM, Dr. Melanie Baier Quadriga Hochschule Berlin
Quo vadis, Compliance Management?
Ein Fazit aus einer Dekade Berufsfeldstudie
Andrea Krönung

Andrea Krönung

Senior Compliance Officer I 2. Vizepräsidentin des BCM
SGL Carbon SE I BCM
Dr. Melanie Baier

Dr. Melanie Baier

Senior Manager Analytics & Innovation | Dozentin
Quadriga Hochschule Berlin
Track 2 - Recht & OrdnungCase Study

Was hat denn das mit Kartellrecht zu tun?

13:25 - 14:05
Christiane Dahlbender
Christiane Dahlbender Mars Inc.
Heutzutage ist Compliance im Bereich Kartellrecht oft deshalb schwierig zu fassen, weil es Konstellationen gibt, in denen niemand damit rechnet, dass man sich hier in Bereichen bewegt, die kartellrechtlich zu beanstanden sein könnten. So richten sich klassische kartellrechtliche Trainings zunächst an den Vertrieb, hier spricht man mit Kunden, hier trifft man auf Wettbewerber in Verbandsmeetings. Doch rücken mehr und mehr Unternehmenbereiche in den Fokus der Behörden, die bislang nicht im Fokus von kartellrechtlichen Compliance-Schulungen standen: R&D, HR und ESG Teams. Hier ist es für die Compliance Abteilungen wichtig, die aktuellen Themen und Initiativen des eigenen Unternehmen sehr gut zu durchdringen, sich Gehör bei den entsprechenden Kollegen im Unternehmen zu verschaffen und vor allem: Hilfestellungen zu geben.
Christiane Dahlbender

Christiane Dahlbender

Associate General Counsel, Antitrust & Global Sales
Mars Inc.
Track 4 - Leisten & UmsetzenWorkshop

Compliance und “the new normal” – (Mega-)Trends und ihr Einfluss auf unsere Arbeit

13:25 - 14:05
Daniel Köhnen
Daniel Köhnen Cardinal Health
Digitale Transformation, New Work und Nachhaltigkeit: Die großen Themen der Gesellschaft finden langsam, aber sicher Einzug in den Alltag der Compliance. Wir wollen diskutieren und erarbeiten, wie Compliance-Verantwortliche mit den Veränderungen umgehen können und welche Herausforderungen und Chancen damit einhergehen.
Daniel Köhnen

Daniel Köhnen

Director, Ethics & Compliance
Cardinal Health
Track 3 - Compliance InternationaleImpuls

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz- Herausforderungen bei der Umsetzung in Unternehmen

13:25 - 14:05
Dr. Kristina Timmann
Dr. Kristina Timmann Schindler Group
Viele große Unternehmen stehen vor der Herausforderung zum 1.1.2023 das LkSG umgesetzt zu haben. Dazu ergeben sich zahlreiche Fragen: wie wird ein adäquates Risikomanagement eingerichtet, wie die Konzeptionierung und Durchführung einer Risikoanalyse? Wie sollten interne Zuständigkeiten für die Umsetzung des Gesetzes festgelegt werden? Im Vortrag sollen diese Themen aufgegriffen und am Praxisbeispiel Schindler mögliche Lösungswege aufgezeigt werden.
Dr. Kristina Timmann

Dr. Kristina Timmann

Regional Compliance Officer EU + America
Schindler Group

Meet the speaker

13:25 - 14:05
Astrid Hückelkamp
Astrid Hückelkamp Microsoft Deutschland GmbH
Astrid Hückelkamp

Astrid Hückelkamp

Betriebsrätin, Technical Specialist Security, Compliance und Identity
Microsoft Deutschland GmbH
14:05

Raumwechsel

14:05 - 14:15
14:15
Keynote

Mitbestimmung als wichtiger Treiber für ein wirksames Compliance Management

14:15 - 14:45
Alexandra Schädler
Alexandra Schädler KION GROUP AG
Mitbestimmung und Compliance, zwei Bereiche mit vielen Gemeinsamkeiten, die manchmal nicht miteinander aber nie ohneeinander funktionieren. Wir sprechen darüber warum das so ist und welche Chancen sich aus einer über die gesetzlichen Grenzen hinausgehenden Zusammenarbeit ergeben.
Alexandra Schädler

Alexandra Schädler

Politische Sekretärin IG Metall Vorstand
KION GROUP AG
14:45

Verabschiedung & Networking

14:45 - 15:30
Christoph Lanz
Christoph Lanz Thomson Media Germany
Erfahrungen, Gedanken und Inspiration teilen – Zum Abschluss laden wir Sie herzlich zu Kaffee und Kuchen ein, um den spannenden Kongress gemeinsam ausklingen zu lassen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um erneut in den Austausch zu kommen, zu reflektieren, Ihr Erlebnis Revue passieren zu lassen, und Ihre Kolleg:innen noch besser kennenzulernen.
Christoph Lanz

Christoph Lanz

Trustee der Thomson Foundation, Head of the Board der Thomson Media Germany, Journalist & Strategischer Berater
Thomson Media Germany