Kongressprogramm 2024

Bitte beachten Sie: Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichten wir in diesem Jahr auf den Druck des Kongressprogramms. Sie haben vor Ort die Möglichkeit, das Programm digital abzurufen. Alternativ laden wir Sie dazu ein, das Kongressprogramm vorab hier herunterzuladen.

Module
Anwenden & Kultivieren
Idee & Innovation
Nachhaltig­keit & Ethik
Politik & Medien
Recht & Ordnung
Formate
Case Study
Dinner Speech
Diskussion
Impuls
Keynote
Live Podcast
The Future of Compliance
Workshop
Raum
Ballsaal
Salon Corinth
Salon Humboldt
Salon Schinkel
Salon Voltaire
zu Tag 2

21. November 2024

08:00

Einlass und Ausgabe der Unterlagen

08:00 - 09:00
09:00

Begrüßung

09:00 - 09:15 | Raum: Ballsaal
Janine MehnerDr. Gisa Ortwein
Janine Mehner Moderatorin & Journalistin,Dr. Gisa Ortwein Präsidentin BCM | Norma Group
Janine Mehner

Janine Mehner

Moderatorin & Journalistin
Dr. Gisa Ortwein

Dr. Gisa Ortwein

Director Integrity
Präsidentin BCM | Norma Group
09:15

Keynote

09:15 - 09:55
Keynote

Zwischen Code und Gewissen: KI und die Verantwortung der Unternehmen

09:15 - 09:55 | Raum: Ballsaal
Kenza Ait Si Abbou LyadiniProf. Dr. Andreas Suchanek
Kenza Ait Si Abbou Lyadini,Prof. Dr. Andreas Suchanek Handelshochschule Leipzig
Künstliche Intelligenz ersetzt in Kürze Ärzte, Taxi-Fahrer und Juristen, steht jedoch auch in der Kritik, Vorurteile zu reproduzieren und könnte in naher Zukunft Demenz entwickeln – die Schlagzeilen rund um KI könnten unterschiedlicher nicht sein. Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der künstliche Intelligenz eine immer größer werdende Rolle spielt? Wie verändert sich unsere Arbeitswelt, wie Unternehmen? Im Keynote Talk auf dem Bundeskongress Compliance diskutieren der Wirtschafts- und Unternehmensethiker Prof. Dr. Suchanek und Kenza Ait Si Abbou Lyadini, LinkedIn Top Voice und Autorin des Bestsellers 'Keine Panik, ist nur Technik' gemeinsam mit Moderatorin Janine Mehner, wie eine KI-Ethik aussehen kann und welche Verantwortung Unternehmen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz tragen.
Kenza Ait Si Abbou Lyadini

Kenza Ait Si Abbou Lyadini

KI-Expertin und Autorin
Prof. Dr. Andreas Suchanek

Prof. Dr. Andreas Suchanek

Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Handelshochschule Leipzig
10:05

Parallele Sessions

10:05 - 10:45
Nachhaltig­keit & Ethik Case Study

Compliance mit Sorgfalts- und Berichtspflichten in Lieferketten? Nur mit NGO Support!

10:05 - 10:45 | Raum: Ballsaal
Anne Reiner
Anne Reiner Save the Children Deutschland
LkSG, CSRD, CSDDD – auf Analysen folgen meist Fragebögen und Audits bei Lieferanten. Für Menschen vor Ort zeigt sich bis dato jedoch keine Besserung. Kinder arbeiten nach wie vor, somit bleiben auch Compliance- und Reputationsrisiken für Unternehmen. Anne Reiner zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie effektives Risikomanagement Unternehmen schützt und zu echter positiver Wirkung vor Ort führt.
Anne Reiner

Anne Reiner

Lead Sustainable Supply Chains
Save the Children Deutschland
Recht & OrdnungImpuls

Arbeitsstrafrecht – Klassiker und aktuelle Trends

10:05 - 10:45 | Raum: Salon Corinth
Dr. Matthias Sartorius
Dr. Matthias Sartorius FEIGEN · GRAF Rechtsanwälte
In den letzten Jahren rückt das Arbeitsstrafrecht immer stärker in den Fokus staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren. Neben sozial- und steuerrechtlichen Pflichtverletzungen stehen u. a. Verstöße gegen Vorschriften im Raum, die die Arbeitssicherheit, die Arbeitszeit, den Mindestlohn oder den Schutz von Geschäftsgeheimnissen betreffen. Anhand von Fallbeispielen zeigen wir auf, wie strafrechtlichen Herausforderungen bewältigt und typische Fehler vermieden werden.
Dr. Matthias Sartorius

Dr. Matthias Sartorius

Partner
FEIGEN · GRAF Rechtsanwälte
Anwenden & Kultivieren Case Study

Restriktive Maßnahmen gegen Russland: Konsequenzen und operative Umsetzung

10:05 - 10:45 | Raum: Salon Humboldt
Dr. Dominik BeckerIvanka VolppJochen DreyerUdo Woidneck
Dr. Dominik Becker Grohe,Ivanka Volpp Würth Elektronik,Jochen Dreyer Mirion Technologies,Udo Woidneck KYB Europe
Wir berichten aus der Praxis mehrerer Unternehmen, welche operativen Auswirkungen die Sanktionen gegen Russland haben, und wie die Vielzahl an Regeln und deren laufende Änderungen in Geschäftsprozesse integriert werden können. Ergänzend dazu Hinweise auf Schwierigkeiten und Risiken, die abhängig von der Situation des Unternehmens besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.
Dr. Dominik Becker

Dr. Dominik Becker

Leader Compliance & Trade Compliance
Grohe
Ivanka Volpp

Ivanka Volpp

Business Unit Compliance Officer
Würth Elektronik
Jochen Dreyer

Jochen Dreyer

Compliance Officer Europe
Mirion Technologies
Udo Woidneck

Udo Woidneck

Compliance Manager
KYB Europe
Impuls

Integrated Risk and Compliance Management mit Workflows von ServiceNow

10:05 - 10:45 | Raum: Salon Voltaire
Ben PetersenDirk DistelrathBjörgvin MagnussonAdrian Mahn
Ben Petersen ServiceNow,Dirk Distelrath KPMG,Björgvin Magnusson KPMG,Adrian Mahn ServiceNow
Entdecken Sie, wie KPMG Unternehmen auf Ihrer Transformationsreise zu einem effektiven Risiko- und Compliance Management mit integrierten Workflows von ServiceNow begleitet. Unsere Lösungen steigern die betriebliche Effizienz, minimieren Risiken und stellen die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sicher.
Ben Petersen

Ben Petersen

Senior Solution Sales Executive Risk Solutions
ServiceNow
Dirk Distelrath

Dirk Distelrath

Partner Regulatory Advisory
KPMG
Björgvin Magnusson

Björgvin Magnusson

Partner Technology Transformation
KPMG
Adrian Mahn

Adrian Mahn

Presales Solutions Consultant
ServiceNow
10:45

Frühstückspause & Networking

10:45 - 11:15
11:15

Parallele Sessions

11:15 - 11:55
Recht & OrdnungCase Study

Best practice Ansätze für Maßnahmen während einer Compliance Krise

11:15 - 11:55 | Raum: Ballsaal
Hanno Hinzmann
Hanno Hinzmann SAP SE
Die unternehmensinterne Untersuchung von Compliance Vorwürfen gehört mittlerweile zum Standard Repertoire einer Compliance Abteilung, oft in Kooperation mit der Revision, Legal und/ oder HR: doch gerade Untersuchungen mit externer Relevanz, etwa wegen des Interesses oder gar förmlicher Zuständigkeit von Regulatoren, Anti-Korruptionsbehörden oder Staatsanwaltschaften und Strafgerichten, erfordern weitere Maßnahmen, die über die Sachverhaltsermittlung hinausgehen. Insbesondere das sofortige Identifizieren von Ursachen (‚root cause analysis‘), das Evaluieren von Compliance Kontrollen mit anschließender Erweiterung und/ oder Wirksamkeitsprüfung, aber auch das frühzeitige und belastbare Einbinden der Geschäftsleitung und der erweiterten Führungsebene in Präventions- und Detektionsmaßnahmen, sind ein Schlüssel zum Erfolg bzw. Argumente gegenüber den externen Stakeholdern, die Position des Unternehmens zu verbessern.

Hanno Hinzmann präsentiert -auch im ausländischen Kontext- gesammelte Erfahrungen und Ansätze, wie einer Compliance Krise umfassend begegnet werden kann.
Hanno Hinzmann

Hanno Hinzmann

Global Field Compliance Officer
SAP SE
Idee & InnovationImpuls

Datensicherheit und Compliance im Zeitalter von künstlicher Intelligenz

11:15 - 11:55 | Raum: Salon Corinth
Markus KostPeter Herzog
Markus Kost Microsoft,Peter Herzog Microsoft
In der dynamischen Welt der IT-Sicherheit stehen Compliance-Beauftragte vor der anspruchsvollen Aufgabe, technische und organisatorische Maßnahmen in einem sich ständig wandelnden Umfeld zu implementieren und zu managen. Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Werkzeuge der Microsoft Security und Compliance Plattform, die es ermöglichen, IT-Systeme gemäß einer Vielzahl von Vorschriften wie z.B. NIS-2, DORA und dem AI Act zu steuern und gleichzeitig die Unternehmenssicherheit proaktiv zu fördern. Entdecken Sie, wie Sie mit Microsoft die Compliance-Herausforderungen meistern und Ihr Unternehmen sicher in die Zukunft führen können.
Markus Kost

Markus Kost

Sr. Security Technology Advisor
Microsoft
Peter Herzog

Peter Herzog

Technology Advisor für Data Security und Compliance
Microsoft
Anwenden & Kultivieren Case Study

Compliance für KMU – notwendiges Übel oder große Chance? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

11:15 - 11:55 | Raum: Salon Humboldt
Silvia Janzen
Silvia Janzen Butzkies Stahlbau
Plötzlich steht man vor einer roten Ampel – die aber nur grün wird, wenn man die erforderlichen Maßnahmen wie z.B. ein funktionierendes Compliance Management System vorweisen kann. Sonst gehts im wahrsten Sinne des Wortes nicht weiter – keine weiteren Aufträge mehr von den besten Kunden oder öffentlichen Auftraggebern. Wie geht man strategisch vor, damit Compliance als „Freund“ gesehen wird? Wie nimmt man die Mitarbeitenden mit, ohne sie zu verschrecken? Was macht man mit den „ewigen Zweiflern“? Tone of the Top – oder muss die Initiative von den Mitarbeitenden kommen? Gibt es ein CMS (Compliance Management System), das nicht allzu theoretisch ist und wirklich gelebt werden kann? Was tun, wenn das „kleine“ CMS vom großen Konzern auf den Prüfstand gestellt wird? Was kann alles schiefgehen? Silvia Janzen berichtet ehrlich und norddeutsch erfrischend, wie ein mittelständisches Unternehmen es geschafft hat, das Compliance gelebt wird und nach anfänglichen Ressentiments nun als große Chance gesehen wird. Eine Chance für weitere KMU´s?
Silvia Janzen

Silvia Janzen

Head of CSR Management, Compliance Officer
Butzkies Stahlbau
Idee & InnovationImpuls

Was kann Künstliche Intelligenz heute leisten und was dürfen wir für die Zukunft erwarten?

11:15 - 11:55 | Raum: Salon Voltaire
Moritz Homann
Moritz Homann EQS Group
Schon heute zeigt KI-Technologie immenses Potenzial, die Compliance-Branche durch Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerungen zu verändern. Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) wird noch weitreichendere Chancen und Herausforderungen mit sich bringen. In unserem Vortrag zeigen wir, wie diese Veränderungen aussehen könnten, welche aktuellen Anwendungen es gibt und welche ethischen sowie regulatorischen Herausforderungen zu beachten sind.
Moritz Homann

Moritz Homann

Managing Director Corporate Compliance
EQS Group
12:05

Parallele Sessions

12:05 - 12:45
Idee & InnovationImpuls

AI: Tatwaffe oder Werkzeug? Compliance Management in Zeiten des AI-Acts

12:05 - 12:45 | Raum: Ballsaal
Dr. Gisa Ortwein
Dr. Gisa Ortwein Präsidentin BCM | Norma Group
Künstliche Intelligenz ist das große Thema der Zukunft, aber auch ein heißes Eisen in Sachen Regulierung. Ist der AI-Act Fluch oder Segen? Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen und die Rolle von Compliance-Managern. Und wie kann man Compliance clever gestalten, um mit den neuen Regeln Schritt zu halten?
Dr. Gisa Ortwein

Dr. Gisa Ortwein

Director Integrity
Präsidentin BCM | Norma Group
Idee & InnovationImpuls

Die wachsende Bedeutung von Entity Verification in Compliance und Risiko-Bereich

12:05 - 12:45 | Raum: Salon Corinth
Enrico Aresu
Enrico Aresu Moody´s
• Wachsende Bedeutung: Entity Verification (EV) wird durch geopolitische Spannungen und strengere Vorschriften immer wichtiger.
• Herausforderungen: Datenprobleme und organisatorische Hindernisse behindern EV - wie Datensilos und Integrationsschwierigkeiten.
• Wahrnehmung: EV wird hauptsächlich in Risiko- und Compliance-Rollen erkannt, aber weniger in der gesamten Geschäftswelt.
•Strategische Bedeutung: Effektive EV ist zentral für das Management von Drittparteirisiken und zur Vermeidung von Reputationsschäden.
• Geschäftsvorteile: Gute EV unterstützt wichtige Prozesse wie Master Data Management und Know Your Customer und hilft Risiken zu mindern.
Enrico Aresu

Enrico Aresu

Director Compliance Industry Practice Lead DACH & BeNeLux
Moody´s
Anwenden & Kultivieren Case Study

Herausforderungen für die Geschäftspartnerprüfung international agierender Konzerne

12:05 - 12:45 | Raum: Salon Humboldt
Michael Falk
Michael Falk Fresenius Medical Care
Das Thema Geschäftspartnerprüfung wird als Aufgabe der Compliance immer herausfordernder. Gerade in Zeiten zunehmender Sanktionen sowie aktueller Urteile gegen Unternehmen mit Verstößen gegen die einschlägigen Anti-Korruptions- und Geldwäschegesetze ist es wichtig, Prozesse zu etablieren, die eine risikobasierte und belastbare Auswahl der richtigen Lieferanten und Vertriebspartner ermöglichen. Der Vortrag von Herrn Falk beschreibt die wesentlichen Herausforderungen für global operierender Unternehmen in diesem Themenkomplex. Daran schließt sich eine Erläuterung über die wichtigsten Elemente einer effektiven und effizienten Geschäftspartnerprüfung an.
Michael Falk

Michael Falk

Senior Compliance Professional
Fresenius Medical Care
12:45

Mittagspause

12:45 - 13:45
13:45

Parallele Sessions

13:45 - 14:45
Nachhaltig­keit & Ethik Case Study

Nachhaltige Compliance in der Praxis: Wie ein robustes und modernes Global Antitrust Framework zur langfristigen Unternehmensstabilität beiträgt

13:45 - 14:25 | Raum: Ballsaal
Dr. Vera Rödel
Dr. Vera Rödel Merck
Wie trägt ein starkes und nachhaltiges Global Antitrust Framework zur langfristigen Stabilität und Compliance eines Unternehmens bei? Dr. Vera Rödel, Global Lead Antitrust bei Merck, gibt praxisnahe Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung kartellrechtsstrategischer Maßnahmen. Neben theoretischen Grundlagen werden konkrete Fallbeispiele und Best Practices vorgestellt, die zeigen, wie kartellrechtliche Herausforderungen gemeistert und die Compliance gestärkt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem im Legal Design gestalteten Antitrust Standard.
Dr. Vera Rödel

Dr. Vera Rödel

Global Lead Antitrust / Risk Governance and Management
Merck
Nachhaltig­keit & Ethik Workshopnur mit Voranmeldung

Einsatz von Humor und liebevoller Provokation in Compliance-Trainings

13:45 - 14:45 | Raum: Salon Corinth
Dr. Felicia Müller-Pelzer
Dr. Felicia Müller-Pelzer Wirtgen Group
In diesem Workshop wenden wir eine Methode an, mit der trockene bis belehrende Vorträge und unangenehme Prüfungsatmosphären in Trainings vermieden werden: Wir arbeiten mit der wohlwollenden Variante von Humor und Provokation, d.h. im Sinne von „provokativ hervorlocken“, also unter keinen Umständen im Sinne von „angreifen“ oder „beleidigen“. Workshop heißt kein Vortrag, sondern selbst ausprobieren!
Dr. Felicia Müller-Pelzer

Dr. Felicia Müller-Pelzer

Compliance Officer Europe
Wirtgen Group
Idee & InnovationWorkshopnur mit Voranmeldung

Zukunftswerkstatt Daten und KI in der Compliance

13:45 - 14:45 | Raum: Salon Humboldt
Prof. Dr. Melanie Baier
Prof. Dr. Melanie Baier Quadriga Hochschule
Verbesserte Risikoerkennung, höhere Effizienz und Prozesssicherheit durch Automatisierung oder schnellere Informationsanalyse: Das sind nur einige der Verheißungen von KI-Anwendungen. Doch wie sieht es in der Realität aus, was gibt es jenseits des technologischen Potenzials bei der Implementierung von KI zu beachten? Diskutieren Sie mit Expert:innen über Technologie, Organisation, Governance und Unternehmenskultur und tauschen Sie wertvolle Erfahrungen und Best Cases aus. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Compliance aktiv mit!
Prof. Dr. Melanie Baier

Prof. Dr. Melanie Baier

Professorin für Data Science in Business Economics
Quadriga Hochschule
Anwenden & Kultivieren Workshopnur mit Voranmeldung

Toolbox Compliance-Kommunikation

13:45 - 14:45 | Raum: Salon Voltaire
Anja TennerSebastian Raendler
Anja Tenner Takeda,Sebastian Raendler APCOA
Eine erfolgreiche Compliance-Kultur entsteht nicht von selbst, sondern ist das Ergebnis einer gut durchdachten und strukturierten Kommunikation. Wie erreiche ich die unterschiedlichen Zielgruppen? Welche Vorteile bietet zum Beispiel ein Kommunikations-Kalender? In diesem Workshop diskutieren wir sinnvolle Strategien, Kanäle und Werkzeuge für eine wirksame Compliance-Kommunikation und wie diese effizient miteinander verknüpfen werden können.
Anja Tenner

Anja Tenner

Compliance Officer
Takeda
Sebastian Raendler

Sebastian Raendler

Head of Legal, Group Director Compliance
APCOA
Live Podcast

BCM-Nachwuchsförderpreis meets Compliance.Reloaded

13:45 - 14:45 | Raum: Salon Schinkel
Kathrin KloseFrauke Atessa GrimmFrederik Nyga
Kathrin Klose Freie Universität Berlin,Frauke Atessa Grimm Handelshochschule Leipzig,Frederik Nyga Human Resources Manager Magazin und Compliance Manager Magazin
Dieses Jahr ist für den Berufsverband der Compliance Manager (BCM) e.V. ein besonderes Jahr. Im Rahmen des BCM-Nachwuchsförderpreises werden am 21.11.2024 beim Galadinner um 21.20 Uhr gleich zwei herausragende Dissertation prämiert. Im Voraus nutzen wir die Gelegenheit, mit den beiden Preisträgerinnen ins Gespräch zu kommen. Frederik Nyga, Herausgeber des Compliance Manager Magazins und der Moderator des Podcast „Compliance.Reloaded“ lädt Frauke Atessa Grimm und Kathrin Klose zu einer Diskussionsrunde ein. Die Gesprächssituation, zu der Gäste und Fragen erbeten und gewünscht sind, ist eine Live-Podcast-Aufnahme, die sich gleich zwei spannenden Themen widmet: Compliance in der internen Unternehmenskommunikation und der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung im Konzern.
Kathrin Klose

Kathrin Klose

Gewinnerin Beste Dissertation
Freie Universität Berlin
Frauke Atessa Grimm

Frauke Atessa Grimm

Gewinnerin Beste Dissertation
Handelshochschule Leipzig
Frederik Nyga

Frederik Nyga

Herausgeber
Human Resources Manager Magazin und Compliance Manager Magazin
14:55

Parallele Sessions

14:55 - 15:35
Politik & Medien Diskussionin Englisch

Compliance in China: Balance zwischen Pflichten für europäische Unternehmen und rechtlichen / praktischen Herausforderungen vor Ort

14:55 - 15:35 | Raum: Ballsaal
Kate YinMichael MazartDr. Jan Ehling
Kate Yin Fangda Partners,Michael Mazart Mercedes-Benz Group China,Dr. Jan Ehling Fresenius Kabi Deutschland
Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen für deutsche Unternehmen/Konzerne, welche einerseits die für sie geltenden Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, andererseits aber auch die praktischen Herausforderungen im Umgang mit dem chinesischen Recht, chinesischen Behörden oder chinesischen Unternehmen. Wie kann man Sorgfaltspflichten gemäß LkSG in China erfüllen? Wie werden die Hürden des chinesischen Datenschutzrechts im Rahmen interner Untersuchungen genommen? Und wie groß ist das Interesse der chinesischen Behörden an Ermittlungen gegen internationale Unternehmen, die in China tätig sind?
Kate Yin

Kate Yin

Partner
Fangda Partners
Michael Mazart

Michael Mazart

General Counsel
Mercedes-Benz Group China
Dr. Jan Ehling

Dr. Jan Ehling

Director Compliance Investigations, Risk & Compliance
Fresenius Kabi Deutschland
Idee & InnovationImpuls

Agile Risikoanalyse: Eine moderne und toolgestützte Herangehensweise

14:55 - 15:35 | Raum: Salon Corinth
Kentaro EllertBasak Karaca
Kentaro Ellert Protiviti,Basak Karaca Protiviti
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Die agile Risikoanalyse kombiniert modernste Analysetechniken und Tools mit dynamischen, iterativen Prozessen, um Risiken frühzeitig zu identifizieren und proaktiv zu managen. Durch intuitive & workflowbasierte Nutzererfahrung wird der gesamte Prozess nicht nur effizienter, sondern auch zugänglicher für alle Beteiligten.
Kentaro Ellert

Kentaro Ellert

Senior Manager
Protiviti
Basak Karaca

Basak Karaca

Senior Manager, Regulatory Compliance
Protiviti
Impuls

Datenbasierte Umsetzung der Regulatorik im Themenkomplex der Nachhaltigkeit

14:55 - 15:35 | Raum: Salon Humboldt
Chris Schneider
Chris Schneider Dun & Bradstreet
Branchenübergreifend bewegt uns das Thema Nachhaltigkeit bereits seit vielen Jahren. Auch die regulatorischen Anforderungen werden sowohl im Banken- und Versicherungsumfeld als auch im Corporate Bereich jährlich strikter und komplexer. Wie Ihnen datenbasierte Lösungen bei der Umsetzung der Regulatorik helfen können, erfahren Sie in dem diesjährigen Vortrag von Dun & Bradstreet.
Chris Schneider

Chris Schneider

Business Development Director
Dun & Bradstreet
Recht & OrdnungCase Study

Schadensersatz bei gefühltem Unbehagen nach Art. 82 DSGVO (EuGH-Urteil C-687/21)

14:55 - 15:35 | Raum: Salon Voltaire
Dr. Kai Schumacher
Dr. Kai Schumacher MediaMarktSaturn
Schadensersatzansprüche aufgrund von Datenschutzverstößen sind eines der "heißesten" Themen im Rahmen der Auslegung der DSGVO. Eine Kernfrage hierbei ist, ob bereits die bloße Befürchtung oder ein ungutes Gefühl, dass personenbezogene Daten nach einem Cyberangriff oder einer anderen Datenpanne offengelegt sein könnten, für einen Schadenersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO ausreichen oder inwieweit Unternehmen hier mit eventuell existentiellen Massenklagen rechnen müssen. Neue Urteile des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) befruchten die Diskussion, wo die Schwelle zu ziehen ist.
Dr. Kai Schumacher

Dr. Kai Schumacher

Chief Compliance Officer
MediaMarktSaturn
Idee & InnovationWorkshopnur mit Voranmeldung

Mit Compliance Escape Rooms Compliance endlich be- und angreifbar machen!

14:55 - 15:35 | Raum: Salon Schinkel
Caroline ThöressJacqueline Mlinarcsik
Caroline Thöress RHI Magnesita,Jacqueline Mlinarcsik IntegrityGames
Gamification trifft Wissensvermittlung! Testen Sie den Compliance Escape Room von IntegrityGames und erfahren Sie hautnah, wie dieses Schulungskonzept Compliance für Mitarbeitende begreifbar und verständlich macht. Erfahren Sie danach Best Practice Beispiele aus anderen Unternehmen und wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihren eigenen Compliance Escape Room in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Caroline Thöress

Caroline Thöress

VP Head of Internal Audit, Risk & Compliance Corporate und Europe, CIS & Türkiye
RHI Magnesita
Jacqueline Mlinarcsik

Jacqueline Mlinarcsik

Gründerin
IntegrityGames
15:45

Parallele Sessions

15:45 - 16:25
Anwenden & Kultivieren Impuls

Compliance-Fälle effektiv klären

15:45 - 16:25 | Raum: Ballsaal
Dr. Andreas Minkoff
Dr. Andreas Minkoff FEIGEN · GRAF Rechtsanwälte
Der richtige Umgang mit Compliance-Fällen ist herausfordernd. Es gilt, Chancen zu nutzen, Risiken und unnötige Aufwände zu vermeiden sowie wirksame und verwertbare Erkenntnisse zu erzielen. Unser Vortrag bietet Einblicke, Strategien und bewährte Praktiken, um Compliance-Fälle erfolgreich zu bewältigen.
Dr. Andreas Minkoff

Dr. Andreas Minkoff

Partner
FEIGEN · GRAF Rechtsanwälte
Idee & InnovationDiskussion

KI in der Compliance: Eine europäische Perspektive auf Compliance

15:45 - 16:25 | Raum: Salon Corinth
Andrea PileckyRoman SartorJenny Schmigale
Andrea Pilecky ENFCO,Roman Sartor ENFCO,Jenny Schmigale ENFCO
In dieser Podiumsdiskussion präsentiert das European Network for Compliance Officers (ENFCO) die Ergebnisse seiner europaweiten Umfrage zu den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Compliance-Funktionen. Die Vertreter erläutern, wie KI die Compliance verändert und wie sie innerhalb der regulatorischen Rahmenbedingungen eingesetzt werden kann. Die Präsentation beleuchtet die Voraussetzungen für den KI-Einsatz, die Chancen und Herausforderungen der KI-Integration sowie den aktuellen Stand und die Perspektiven von KI in der Compliance. Abschließend werden demografische Daten vorgestellt, die die Umfrageergebnisse stützen.
Andrea Pilecky

Andrea Pilecky

ENFCO
Roman Sartor

Roman Sartor

ENFCO
Jenny Schmigale

Jenny Schmigale

ENFCO
Recht & OrdnungCase Study

Die Überwachung von Arbeitnehmenden bei der Nutzung digitaler Endgeräte – Zulässigkeit und Grenzen

15:45 - 16:25 | Raum: Salon Humboldt
Christin Nasgowitz
Christin Nasgowitz Compliance Manager Magazin
In diesem Vortrag werden die rechtlichen Grenzen der Mitarbeiterüberwachung bei der Nutzung digitaler Endgeräte, insbesondere E-Mail- und Telefonkontrollern von Arbeitnehmern thematisiert. Hier entstehen insbesondere strafrechtliche Risiken für Unternehmer, da unklar ist, wann und ob das Fernmeldegeheimnis greift, was überdies mit möglichen Beweisverwertungsverboten bei Kündigungen einhergeht.
Christin Nasgowitz

Christin Nasgowitz

Journalistin
Compliance Manager Magazin
Anwenden & Kultivieren Impuls

Digitales Compliance Management in mittelständischen Unternehmen: Software für EHS zur Verstärkung der Erfolgsfaktoren

15:45 - 16:25 | Raum: Salon Voltaire
Volker Liebig
Volker Liebig Müller-BBM Industry Solutions
Welche wesentlichen Erfolgsfaktoren für mittelständische Unternehmen treiben Software-Lösungen für EHS voran? Anhand verschiedener Praxisbeispiele erfahren Sie die langfristigen positiven Auswirkungen, die sich durch die Digitalisierung des Compliance Managements für Unternehmen ergeben.
Volker Liebig

Volker Liebig

Fachkraft für Arbeitssicherheit
Müller-BBM Industry Solutions
Nachhaltig­keit & Ethik Case Study

Die Rolle des Aufsichtsrats in der nachhaltigen Transformation – eine empirische Untersuchung

15:45 - 16:25 | Raum: Salon Schinkel
Prof. Dr. Claudia Brunner
Prof. Dr. Claudia Brunner Internationale Hochschule SDI, München
Der Vortrag präsentiert erste Ergebnisse einer laufenden Studie zur Rolle der Aufsichtsräte bei der nachhaltigen Transformation. Untersucht wird, welche Faktoren die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsräten und Management bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien fördern. Interviews mit Aufsichtsräten deutscher Unternehmen fließen in die Analyse ein.
Prof. Dr. Claudia Brunner

Prof. Dr. Claudia Brunner

Präsidentin, Professur für Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement
Internationale Hochschule SDI, München
16:35

Keynote

16:35 - 17:15
Politik & Medien Impuls

Risikobasiertes Arbeiten der FIU: Fazit nach einem Jahr

16:35 - 17:15 | Raum: Ballsaal
Daniel Thelesklaf
Daniel Thelesklaf Financial Intelligence Unit
Seit einem Jahr kann die FIU (wieder) risikobasiert arbeiten: Was bedeutet das konkret und welches Fazit kann daraus gezogen werden? Welche Effizienzsteigerungen konnten erzielt werden und welche Konsequenzen hat dies für Verpflichtete?
Daniel Thelesklaf

Daniel Thelesklaf

Leiter
Financial Intelligence Unit
17:15

Verabschiedung

17:15 - 17:30 | Raum: Ballsaal
Janine Mehner
Janine Mehner Moderatorin & Journalistin
Janine Mehner

Janine Mehner

Moderatorin & Journalistin
17:30

Mitgliederversammlung

17:30 - 19:15 | Raum: Salon Humboldt
Die Mitgliederversammlung des BCM ist die zentrale, jährlich stattfindende Informationsveranstaltung. Hier werden alle wichtigen Projekte und Aktivitäten des Verbandes vorgestellt.
Der Zugang zur Mitgliederversammlung gilt nur für Mitglieder des BCM.
19:30

Gala-Dinner

19:30 - 23:00
Lassen Sie gemeinsam den Abend nach dem ersten Kongresstag ausklingen – mit einem ausgewählten Menü und der Möglichkeit, die Compliance-Debatten des Tages weiterzuführen. Neben der Verleihung des BCM-Nachwuchsförderpreises wird Zukunftsforscher Tristan Horx in der Dinner-Speech über die Globalisierung der Zukunft referieren.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das Dinner um 23:00 Uhr endet, um die nötigen Umbauten für den nächsten Veranstaltungstag rechtzeitig vorzubereiten.
Dinner Speech

Willkommen im nächsten Zeitalter!

20:15 - 20:45 | Raum: Ballsaal
Tristan Horx
Tristan Horx
Die Welt befindet sich im Wandel. Wir bewegen uns als Menschheit von einer Epoche in die nächste - und das tut weh. Nach dem unglaublichen Erfolg des fossilen, industriellen Zeitalters, geht die Reise weiter ins NEXT AGE. Die Omnikrise, die wir alle verspüren, verändert die Megatrends, die 50 Jahre lang gültig waren. Wie diese Transformation auf die Globalisierung, Gesellschaft und Ökologie wirkt, erfahren Sie in der Dinner Speech.
Tristan Horx

Tristan Horx

Zukunftsforscher

22. November 2024

08:00

Regionalgruppenfrühstück

08:00 - 09:00
09:00

Begrüßung

09:00 - 09:10 | Raum: Ballsaal
Janine Mehner
Janine Mehner Moderatorin & Journalistin
Janine Mehner

Janine Mehner

Moderatorin & Journalistin
09:10

Keynote

09:10 - 09:50
Keynote

Verantwortung und Chance: Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie

09:10 - 09:50 | Raum: Ballsaal
Yvonne Zwick
Yvonne Zwick BAUM e.V.
Nachhaltige Zukünfte entstehen durch gemeinschaftliche Lernprozesse, verbindliche Regeln und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unternehmen können mit ESG und CSR nicht nur gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sondern auch zu einer positiven gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung beitragen. Yvonne Zwick, Vorsitzende der BAUM e.V. beschreibt in ihrer Keynote, wie die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensstrategie nicht nur langfristige Risiken minimiert, sondern auch neue Chancen erschließen kann.
Yvonne Zwick

Yvonne Zwick

Vorsitzende
BAUM e.V.
10:00

Parallele Sessions

10:00 - 10:40
Recht & OrdnungCase Study

Der Übergang vom LkSG zu CS3D – Was ändert sich für Unternehmen?

10:00 - 10:40 | Raum: Ballsaal
Dr. Mario Pälicke
Dr. Mario Pälicke Melitta Group Management
Dr. Mario Pälicke geht der Frage nach, welche Möglichkeiten die CS3D für Unternehmen eröffnet, die sich gegen einen Schadenersatzanspruch wegen des Vorwurfs der Verletzung von Sorgfaltspflichten nach den Art. 7 & 8 CS3D verteidigen müssen. Denn anders als bislang im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz geregelt (§ 3 Abs. 3 LkSG), muss der hiesige Gesetzgeber bei der Umsetzung der CS3D auch dafür sorgen, dass eine zivilrechtliche Haftung für Unternehmen vorgesehen wird, die wider den Pflichten der Art. 7 & 8 CS3D gehandelt und als Folge der dadurch entstandenen negativen Auswirkungen bei einem Dritten einen Schaden verursacht haben (Art. 22 Abs. 1 CS3D). Im Übrigen beleuchtet der Vortrag die Unterschiede zwischen dem LkSG und der CS3D in Fragen der (zivilrechtlichen) Haftung und (behördlichen) Sanktionierung bei Verstößen gegen die sonstigen Sorgfaltspflichten nach der CS3D.
Dr. Mario Pälicke

Dr. Mario Pälicke

Head of Compliance
Melitta Group Management
Anwenden & Kultivieren Impuls

Third Party Compliance – Wer A sagt, muss auch B sagen! Oder auch: Drum prüfe, wer sich bindet!

10:00 - 10:40 | Raum: Salon Corinth
Dr. Martin Knaup
Dr. Martin Knaup Taylor Wessing
Wir diskutieren die zunehmende Bedeutung der Compliance im Verhältnis zu Third Parties und erörtern Herausforderungen und Lösungsansätze in diesem Zusammenhang. Wir beleuchten, warum das Sprichwort „Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet“ im Compliance-Kontext eine neue Dimension erhält und es sich lohnt, eine stärkere Auseinandersetzung mit den eigenen Geschäftspartnern zu kultivieren.
Dr. Martin Knaup

Dr. Martin Knaup

Co-Head Compliance Group, Partner
Taylor Wessing
Idee & InnovationImpuls

Die KI-Verordnung als Innovationstreiber nutzen – Chancen skalieren, Risiken minimieren

10:00 - 10:40 | Raum: Salon Humboldt
Fabian Malms
Fabian Malms Fraunhofer IAIS
Mit der Verabschiedung der KI-Verordnung treten wichtige regulatorische Anforderungen für den Einsatz von KI in Kraft. Für Unternehmen kommt es nun darauf an, die Übergangsfrist dafür zu nutzen, die regulatorischen Anforderungen effizient und möglichst pragmatisch umzusetzen. Das Ziel dabei ist, eine KI-Governance zu etablieren, die nicht nur ethischen und rechtlichen Anforderungen des AI-Acts gerecht wird, sondern insbesondere auch KI-Anwendungen mit hoher Qualität hervorbringt.
Fabian Malms

Fabian Malms

Lead AI Governance
Fraunhofer IAIS
Recht & OrdnungImpuls

Sorgfaltspflichten und Business Partner-Screening im Rahmen des CSDDD: wie Sie die 5 größten Herausforderungen meistern

10:00 - 10:40 | Raum: Salon Voltaire
Steffen KühnKarl Würz
Steffen Kühn DiHAG,Karl Würz equeo Compcor
Lieferkettengesetz, abgehakt. Und jetzt kommt das CSDDD! Dieses ist komplexer als die Bedingungen des LkSG. Dadurch unterliegen viele Unternehmen umfangreichen menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflichten entlang ihrer Wertschöpfungskette. Aber was genau macht den Unterschied, und wo und für wen gibt es Möglichkeiten, auf die geleistete Vorarbeit bei Screening Prozessen aufzubauen?
In dieser Session von NAVEX werden wir Ihnen wertvolle Tipps an die Hand geben, um die 5 größten Herausforderungen des CSDDD zu meistern und bei Dihag bereits erfolgreich umgesetzte Strategien vorstellen.
Steffen Kühn

Steffen Kühn

Leiter Compliance und Integriertes Management System
DiHAG
Karl Würz

Karl Würz

Geschäftsführer
equeo Compcor
10:40

Kaffeepause & Networking

10:40 - 11:00
11:00

Parallele Sessions

11:00 - 11:40
Politik & Medien Impuls

Triggerwarnung! Die neue Macht der Sprache

11:00 - 11:40 | Raum: Ballsaal
Christian Schüle
Christian Schüle Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Publizist
Richtig und korrekt zu sprechen ist wichtiger denn je. Über Sprache werden Werte transportiert, Normen formatiert und Regeln neu festgelegt. In den vergangenen Jahren hat sich Kommunikation stark verändert. Unternehmen müssen auf die neue Ethik des Sprechens reagieren. Wer sich nicht anpassen will oder kann, gerät schnell ins Abseits. Der Vortrag analysiert die Macht neuer Sprachcodes und setzt sich offen und kritisch mit dem Niveau des Diskurses in Deutschland auseinander.
Christian Schüle

Christian Schüle

Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Publizist
Nachhaltig­keit & Ethik Case Study

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil: Ein Bericht aus der Praxis

11:00 - 11:40 | Raum: Salon Corinth
Oliver Mergens
Oliver Mergens VAUDE
Nachhaltigkeit ist bei Vaude ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Schon früh ging das Unternehmen weit über gesetzliche Verpflichtungen hinaus. Diese Vorreiterrolle hat dem Unternehmen nicht nur diverse Nachhaltigkeitspreise, sondern auch entscheidende Wettbewerbsvorteile eingebracht. Im Vortrag berichtet Oliver Mergens ausführlich über den beeindruckenden Weg des Unternehmens und zeigt praxisnah auf, wie sich Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich auszahlen kann.
Oliver Mergens

Oliver Mergens

Berater
VAUDE
Anwenden & Kultivieren Case Study

#metoo im Unternehmen – Prävention und Aufklärung

11:00 - 11:40 | Raum: Salon Humboldt
Annika KeßlerDr. Sascha Süße
Annika Keßler SSI Schäfer,Dr. Sascha Süße SSI Schäfer
Sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz sind durch „#metoo“ und das LKSG in den Compliance-Fokus gerückt. Wir wollen diskutieren, welche präventiven Maßnahmen Unternehmen treffen können, um sie zu ermutigen, Übergriffe zu melden. Ferner wollen wir Besonderheiten im Rahmen von internen Untersuchungen betrachten, u.a. bei der Befragung der Betroffenen, der Beweisführung und der Einbeziehung externer Stellen.
Annika Keßler

Annika Keßler

Compliance Manager | Human Rights Risks
SSI Schäfer
Dr. Sascha Süße

Dr. Sascha Süße

Head of Internal Investigations, Syndikusrechtsanwalt
SSI Schäfer
Idee & InnovationWorkshopnur mit Voranmeldung

Mit Compliance Escape Rooms Compliance endlich be- und angreifbar machen!

11:00 - 11:40 | Raum: Salon Voltaire
Caroline ThöressJacqueline Mlinarcsik
Caroline Thöress RHI Magnesita,Jacqueline Mlinarcsik IntegrityGames
Gamification trifft Wissensvermittlung! Testen Sie den Compliance Escape Room von IntegrityGames und erfahren Sie hautnah, wie dieses Schulungskonzept Compliance für Mitarbeitende begreifbar und verständlich macht. Erfahren Sie danach Best Practice Beispiele aus anderen Unternehmen und wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihren eigenen Compliance Escape Room in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Caroline Thöress

Caroline Thöress

VP Head of Internal Audit, Risk & Compliance Corporate und Europe, CIS & Türkiye
RHI Magnesita
Jacqueline Mlinarcsik

Jacqueline Mlinarcsik

Gründerin
IntegrityGames
11:50

Parallele Sessions

11:50 - 12:50
Nachhaltig­keit & Ethik Case Study

Harmonisierung der Beschäftigungsbedingungen als Beitrag zur globalen HR-Compliance bei Siemens Energy

11:50 - 12:30 | Raum: Ballsaal
Kerstin ViethenMarc Muntermann
Kerstin Viethen Siemens Energy,Marc Muntermann Siemens Energy
Erfahren Sie, wie Siemens Energy, in einem global komplexen Umfeld, in dem Compliance unerlässlich ist, durch die Harmonisierung der Beschäftigungsbedingungen und die Implementierung eines zentralen HR-Managements eine wegweisende Lösung für globale HR-Compliance einführt hat. Siemens Energy zeigt, wie globale Governance nicht nur Compliance sicherstellt, sondern auch zu Kosteneffizienz führt.
Kerstin Viethen

Kerstin Viethen

Head of Global Employment Conditons (Syndikusrechtsanwältin)
Siemens Energy
Marc Muntermann

Marc Muntermann

Vice President Global Employment and Mobility
Siemens Energy
Recht & OrdnungWorkshopnur mit Voranmeldung

Sicher manövrieren durch das Dickicht von CSRD, LkSG und CS3D

11:50 - 12:50 | Raum: Salon Corinth
Dr. Martin SchmidtDr. Tobias Teicke
Dr. Martin Schmidt Comfield Legal,Dr. Tobias Teicke Comfield Legal
Unternehmen und BAFA setzen seit 2023 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) um. Nun stellen die neuen CSRD-Berichtspflichten Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen. Die Anforderungen des LkSG sollen zudem schon früher auf das Niveau des europäischen Lieferkettengesetzes (CS3D) gebracht werden. Was bedeutet dies für die bisherige Unternehmenspraxis im Bereich Menschenrechte und Umwelt? In unserem Workshop sprechen wir über sinnvolle Ansätze in der Praxis, um Fallstricke bei der Berichterstellung und anderen Compliance-Maßnahmen zu vermeiden.
Dr. Martin Schmidt

Dr. Martin Schmidt

Partner
Comfield Legal
Dr. Tobias Teicke

Dr. Tobias Teicke

Partner
Comfield Legal
Idee & InnovationWorkshopnur mit Voranmeldung

Zukunftswerkstatt Daten und KI in der Compliance

11:50 - 12:50 | Raum: Salon Humboldt
Prof. Dr. Melanie Baier
Prof. Dr. Melanie Baier Quadriga Hochschule
Verbesserte Risikoerkennung, höhere Effizienz und Prozesssicherheit durch Automatisierung oder schnellere Informationsanalyse: Das sind nur einige der Verheißungen von KI-Anwendungen. Doch wie sieht es in der Realität aus, was gibt es jenseits des technologischen Potenzials bei der Implementierung von KI zu beachten? Diskutieren Sie mit Expert:innen über Technologie, Organisation, Governance und Unternehmenskultur und tauschen Sie wertvolle Erfahrungen und Best Cases aus. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Compliance aktiv mit!
Prof. Dr. Melanie Baier

Prof. Dr. Melanie Baier

Professorin für Data Science in Business Economics
Quadriga Hochschule
Anwenden & Kultivieren Workshopnur mit Voranmeldung

Toolbox Compliance-Kommunikation

11:50 - 12:50 | Raum: Salon Voltaire
Anja TennerSebastian Raendler
Anja Tenner Takeda,Sebastian Raendler APCOA
Eine erfolgreiche Compliance-Kultur entsteht nicht von selbst, sondern ist das Ergebnis einer gut durchdachten und strukturierten Kommunikation. Wie erreiche ich die unterschiedlichen Zielgruppen? Welche Vorteile bietet zum Beispiel ein Kommunikations-Kalender? In diesem Workshop diskutieren wir sinnvolle Strategien, Kanäle und Werkzeuge für eine wirksame Compliance-Kommunikation und wie diese effizient miteinander verknüpfen werden können.
Anja Tenner

Anja Tenner

Compliance Officer
Takeda
Sebastian Raendler

Sebastian Raendler

Head of Legal, Group Director Compliance
APCOA
12:50

Mittagspause

12:50 - 13:50
13:50

Parallele Sessions

13:50 - 14:30
The Future of Compliance

ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

13:50 - 14:30 | Raum: Ballsaal
Sabrina WolfJan JoosProf. Dr. René Seidenglanz
Sabrina Wolf Deloitte,Jan Joos Deloitte,Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Das Schlagwort ESG (Environmental, Social, Governance) ist zu einem wichtigen Aspekt für Gesellschaft und Un-ternehmen geworden. Die Einhaltung selbst gesetzter ESG-Standards und Richtlinien aber vor allem auch steigender regulatorischer Anforderungen aus europäischen und nationalen Gesetzen (ESG-Compliance) bergen enorme Herausforderungen in der Umsetzung. Doch was bedeutet ESG-Compliance für die klassische Compliance-Funktion? Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen der diesjährigen Studie und diskutieren Sie mit uns!
Sabrina Wolf

Sabrina Wolf

Managerin
Deloitte
Jan Joos

Jan Joos

Senior Manager
Deloitte
Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Präsident
Quadriga Hochschule Berlin
Anwenden & Kultivieren Impuls

Operationelle Risiken im 360° Blick

13:50 - 14:30 | Raum: Salon Corinth
Hubert Krattinger
Hubert Krattinger MCO Pythagoras
Im Fokus stehen Beziehungen zu Dritten, insbesondere Kunden, von der Wiege bis zur Bahre im gesamten Lifecycle der Compliance-Aktivitäten.
Hubert Krattinger

Hubert Krattinger

CCO- Chief Customer Officer
MCO Pythagoras
Politik & Medien Impuls

Die EU-Sorgfaltspflichtenrichtlinie: Bürokratiemonster oder Beitrag zum Schutz der Menschenrechte?

13:50 - 14:30 | Raum: Salon Humboldt
Prof. Dr. Markus Krajewski
Prof. Dr. Markus Krajewski Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die im Mai 2024 von EU-Parlament und Rat beschlossene „Directive on Corporate Sustainability Due Diligence" (CSDDD) verpflichtet Unternehmen, die in der EU tätig sind und eine bestimmte Größe haben, Menschenrechte und Umweltaspekte in globalen Wertschöpfungsketten zu beachten. Von der Zivilgesellschaft gefeiert, von Unternehmensverbänden abgelehnt, ist die Richtlinie politisch hochumstritten. Wie ist die Richtlinie aus rechtlicher Sicht zu bewerten? Was müssen Unternehmen und der nationale Gesetzgeber beachten?
Prof. Dr. Markus Krajewski

Prof. Dr. Markus Krajewski

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
14:40

Keynote

14:40 - 15:20
Keynote

Compliance aus Sicht der Insolvenzpraxis

14:40 - 15:20 | Raum: Ballsaal
Dr. Michael Jaffé
Dr. Michael Jaffé Jaffé Rechtsanwälte
Compliance spielt eine entscheidende Rolle, um Unregelmäßigkeiten in Unternehmen von vorneherein zu verhindern oder frühzeitig aufzudecken. Dabei geht es oft auch um die persönliche Haftung der Verantwortlichen. Dr. Michael Jaffé erläutert anhand der P&R-Container- und der Wirecard-Insolvenz, welche Folgen es haben kann, wenn ein Compliance-System versagt oder es keines gibt. Hieraus lassen sich für die Verantwortlichen Lehren ziehen, wie ein Risikomanagement-System aufgestellt sein sollte, um Schäden für alle Beteiligten zu verhindern.
Dr. Michael Jaffé

Dr. Michael Jaffé

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Jaffé Rechtsanwälte
15:20

Verabschiedung

15:20 - 15:30 | Raum: Ballsaal
Janine MehnerDr. Gisa Ortwein
Janine Mehner Moderatorin & Journalistin,Dr. Gisa Ortwein Präsidentin BCM | Norma Group
Janine Mehner

Janine Mehner

Moderatorin & Journalistin
Dr. Gisa Ortwein

Dr. Gisa Ortwein

Director Integrity
Präsidentin BCM | Norma Group
zu Tag 1
zu Tag 2