Kongressprogramm

Module
Idee & Innovation
Machen & Umsetzen
Recht & Ordnung
Struktur & Governance
Training & Kommunikation
Formate
Case Study
Diskussion
Impuls
Keynote
Special
Workshop

14. November 2023

8:00

Einlass und Ausgabe der Unterlagen

8:00 - 9:00
9:00

Begrüßung

9:00 - 9:15
9:15

Keynote

9:15 - 9:55
Keynote

Menschenrechte "Made in Germany": Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

9:15 - 9:55
Torsten Safarik
Torsten Safarik Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Für Unternehmen gelten seitdem umfassende Sorgfaltspflichten. Der Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) informiert, was nun von in Deutschland ansässigen Unternehmen erwartet wird und welche Rolle seine Behörde bei der Implementierung und Durchsetzung des Gesetzes übernimmt.
Torsten Safarik

Torsten Safarik

Präsident
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
10:05

Parallele Sessions

10:05 - 10:45
Idee & InnovationImpuls

Die Umsetzung der Regulatorischen Compliance am Beispiel der Digitalen Agenda der Europäischen Union

10:05 - 10:45
Dr. Philipp Klarmann
Dr. Philipp Klarmann SAP
Die Europäische Union hat mit der digitalen Agenda 2020 aufgrund der immensen Beschleunigung der Herausforderungen der Digitalisierung einen ganzen Kanon von Rechtsvorschriften erlassen, welche in nationales Recht in den Mitgliedsstaaten umgesetzt wurden und werden. Wo liegen die Schwerpunkte, worum geht es im Überblick und welche konkreten Umsetzungsherausforderungen haben Unternehmen? Welche Lösungsansätze gibt es? Im Vortrag kann naturgemäß keines der Themen der Agenda (DSA, DMA, DAC7, DORA etc.) ausführlich besprochen werden, entscheidend sind grundsätzliche Organisationsansätze der Regulatorischen Compliance.
Dr. Philipp Klarmann

Dr. Philipp Klarmann

Chief Legal Counsel, Integrated Regulatory Office
SAP
Machen & UmsetzenImpuls

Hinweisgeberschutz und Arbeitsrecht – Quo vadis?

10:05 - 10:45
Dr. Anja DachnerKatja Giese, LL.M.
Dr. Anja Dachner Kliemt.Arbeitsrecht,Katja Giese, LL.M. Kliemt.Arbeitsrecht
Die vielfältigen Neuregelungen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) werden die Praxis nachhaltig prägen. Wir besprechen die praktische Bedeutung der wichtigsten Neuerungen, zeigen mögliche Fallstricke auf und diskutieren, wie Arbeitgeber diesen effektiv begegnen können, um nicht nur die Vorgaben des HinSchG, sondern auch interne Untersuchungen sowie arbeitsrechtliche Maßnahmen auch in Zukunft erfolgreich umsetzen zu können.
Dr. Anja Dachner

Dr. Anja Dachner

Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partnerin
Kliemt.Arbeitsrecht
Katja Giese, LL.M.

Katja Giese, LL.M.

Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Kliemt.Arbeitsrecht
Machen & UmsetzenCase Study

Risiken ermitteln, gewichten und priorisieren mit einer Risiko-Maßnahmen-Matrix; eine LkSG-Fallstudie

10:05 - 10:45
Dr. Kerstin Aust
Dr. Kerstin Aust TÜV SÜD
Das Herzstück des LkSG bilden die regelmäßigen Risikoanalysen. Für solche haben sich bei den mitunter zahlreichen Zulieferern diverse IT-Tools etabliert – doch was ist mit Risikoanalysen im eigenen Geschäftsbereich? Im eigenen Unternehmen kann und muss man genauer hinsehen; Länder- und Branchen-Indizes helfen dabei nur bedingt. Eine Risiko-Maßnahmen-Matrix verschafft die notwendige Übersicht.
Dr. Kerstin Aust

Dr. Kerstin Aust

Syndikusrechtsanwältin, Global Human Rights Officer
TÜV SÜD
Recht & OrdnungCase Study

Registrierungspflicht bei FIU und geldwäscherechtliche Verdachtsmeldung

10:05 - 10:45
Dr. Christian Zumpf
Dr. Christian Zumpf LOGPAY Financial Services
Spätestens ab dem 1. Januar 2024 besteht die Pflicht zur Registrierung bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) für alle Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz. Diese Pflicht wird zum Anlass genommen, die Pflicht zur Abgabe von Verdachtsmeldungen, insbesondere für schwellenwertabhängige Verpflichtete (z.B. Güterhändler), sowie aktuelle Gesetzesänderungen vorzustellen.
Dr. Christian Zumpf

Dr. Christian Zumpf

Leiter Recht, Compliance & Integrity
LOGPAY Financial Services
10:45

Frühstückspause & Networking

10:45 - 11:15
11:15

Parallele Sessions

11:15 - 11:55
Struktur & GovernanceCase Study

Compliance und HR – Starke Partner

11:15 - 11:55
Susanne Küfner
Susanne Küfner Yaskawa Europe
Unternehmenskultur und Wertemanagement sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Einführung eines Compliance-Management-Systems. Die HR-Abteilung vertritt diese Ziele ebenfalls und ist ein Bindeglied für den Kontakt zu den Mitarbeitenden. Im Onboarding-Prozess besteht die Möglichkeit, die Mitarbeitenden von Beginn der Tätigkeit an für eine Compliance-Kultur zu gewinnen. Über Datenschutz und Whistleblowing können weitere Kontaktpunkte zwischen Compliance und HR geknüpft werden. Ich gebe Ihnen Einblick in meine Compliance-Praxis und zeige beispielhaft auf, wie die Zusammenarbeit mit der HR-Abteilung definiert werden kann, um gemeinsam Compliance im Unternehmen voranzubringen.
Susanne Küfner

Susanne Küfner

Group Compliance Officer
Yaskawa Europe
Machen & UmsetzenCase Study

Plötzlich Compliance Manager – Compliance bei einem Versicherer für ungewöhnliche Risiken

11:15 - 11:55
Daniela Tidiks-Börsch
Daniela Tidiks-Börsch Hübener Versicherung
Diskotheken, Pfandhäuser und Recyclinghöfe sind schwierig zu versichern. Die Hübener Versicherung ist spezialisiert auf solch ungewöhnliche Risiken. Der Vortrag befasst sich mit der Entwicklung des Compliance Management Systems für diesen Spezialversicherer.
Daniela Tidiks-Börsch

Daniela Tidiks-Börsch

Compliance Controller
Hübener Versicherung
Struktur & GovernanceImpuls

Iterative Compliance-Projekte orientiert am Start-up-Gedanken

11:15 - 11:55
Frederik Nyga
Frederik Nyga Compliance Manager Magazin
Durch die Einbeziehung von Lean-Start-up-Prinzipien in das Compliance-Management können Unternehmen einen flexibleren, effizienteren und anpassungsfähigeren Compliance-Rahmen schaffen. Der iterative Ansatz ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen, Risikominderung und die Reaktion auf sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen. Letztendlich kann dies zu einem proaktiveren und effektiveren Compliance-Management-System führen, das potenzielle rechtliche Risiken verringert und die Gesamtleistung des Unternehmens steigert.
Frederik Nyga

Frederik Nyga

Herausgeber
Compliance Manager Magazin
Idee & InnovationImpuls

Impulsgeber Compliance: Wie Unternehmen Teams, Slack, Zoom und Datenvielfalt für effektives Risikomanagement sinnvoll nutzen können

11:15 - 11:55
Dominic Piernot
Dominic Piernot FTI Consulting
Compliance sollte nicht länger eine Innovationsbremse darstellen, sondern zum Impulsgeber für neue Ideen werden. Durch wirksames Risikomanagement werden Applikationen wie Teams, Slack und Co. sowie die Diversität der Daten in der IT unterstützt, um Innovationen im Bereich der KI, Datenschutz und Korruptionsbekämpfung zu ermöglichen. Entdecken Sie Best-Practices, die eine innovative Zukunft vorantreiben und Potenziale einer harmonischen Verbindung von Compliance und Innovation freisetzen.
Dominic Piernot

Dominic Piernot

Managing Director | Technology DACH
FTI Consulting
Recht & OrdnungImpuls

Das verflixte erste Jahr – Lessons learned bei der LkSG-Umsetzung und die neue Herausforderung der Wirksamkeitsprüfung nach LkSG

11:15 - 11:55
Dr. Martin SchmidtDr. Tobias Teicke
Dr. Martin Schmidt Comfield Legal,Dr. Tobias Teicke Comfield Legal
Unternehmen und BAFA haben sich 2023 erstmals in der Praxis mit der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) vertraut machen können. Wir sprechen über Ansätze, die sich bewährt haben, und Fallstricke, die künftig vermieden werden sollten. Eine neue Herausforderung für Unternehmen ist nun die Wirksamkeitsprüfung von LkSG-Maßnahmen. Hierzu diskutieren wir Ansätze und Lösungen.
Dr. Martin Schmidt

Dr. Martin Schmidt

Partner Comfiled Legal
Comfield Legal
Dr. Tobias Teicke

Dr. Tobias Teicke

Partner Comfield Legal
Comfield Legal
12:05

Parallele Sessions

12:05 - 12:45
Recht & OrdnungImpuls

LkSG & CSDDD in der Praxis – Compliance Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

12:05 - 12:45
Dominik Heske
Dominik Heske Hugo Boss
Die praktische Umsetzung der Sorgfaltspflichten des LkSG stellt viele Unternehmen vor unterschiedlichste Herausforderungen. Die praktische Implementierung der Risikoanalyse, die Definition von Maßnahmen und die Überwachung aller Sorgfaltspflichten sind derzeit umfassende Aufgaben. Dies ist jedoch erst der Anfang. Ein Blick nach Brüssel genügt, um zu sehen, dass die praktischen Anforderungen durch die EU-Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) nochmals deutlich steigen werden.
Dominik Heske

Dominik Heske

Compliance & Human Rights Officer
Hugo Boss
Struktur & GovernanceCase Study

Transparenz und Integrität im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

12:05 - 12:45
Marco Kirchhof
Marco Kirchhof Autor, ehm. Herstellungsleiter KiKA
Scheinrechnungen, Aufträge an Tochterfirmen und gebührenfinanzierte Reisen nach Las Vegas. Kirchhof war als Herstellungsleiter des Kindersenders KiKA der „Herr über die Zahlen“. Von 2005 bis 2010 schaffte er, angetrieben durch seine Spielsucht, etwa 4,6 Millionen Euro beiseite. Später wird er zu insgesamt sechs Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. In seinem Vortrag erzählt er über seine Erfahrungen und Erkenntnisse beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Erfahren Sie mehr über Kirchhofs Sicht auf das frühere Controllingsystem beim MDR, warum es praktisch nicht existierte und wieso er nach den Vorfällen beim RBB Zweifel hegt, ob sich tatsächlich etwas geändert hat.
Marco Kirchhof

Marco Kirchhof

Autor, ehm. Herstellungsleiter KiKA
Machen & UmsetzenCase Study

Mit Systematik und Konsequenz: Unser Ansatz zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in der Lieferkette

12:05 - 12:45
Dr. Petra Wicklandt
Dr. Petra Wicklandt Merck Gruppe
Um eine systematische Risikoanalyse von über 54.000 direkten Lieferanten in mehr als 140 Ländern durchführen zu können, geht Merck risikobasiert vor. Der Vortrag beschreibt die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen hinsichtlich der vorgesehenen Prozesse und Tools und erläutert die Umsetzung von Folgemaßnahmen bei Merck. Zudem möchten wir über erste Erfahrungen aus der Praxis berichten.
Dr. Petra Wicklandt

Dr. Petra Wicklandt

Head of Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance
Merck Gruppe
Machen & UmsetzenImpuls

Die wachsende Bedeutung von Third Party Risk Management (TPRM): Risiken aufdecken, Reputation schützen

12:05 - 12:45
Enrico Aresu
Enrico Aresu Moody’s Analytics Deutschland GmbH
Eine neue Geschäftsbeziehung bringt besondere Herausforderungen mit sich. Durch die steigende Regulatorik und gesetzlichen Neuerungen, steigen die Anforderung an Compliance-Verantwortliche in diesem Bereich. Mit welcher Herangehensweise Unternehmen TPRM (Third Party Risk Management) und Supplier Due Diligence begegnen, soll in diesem Vortrag an exemplarischen Best Practices gezeigt werden. Hier bietet sich die Möglichkeit von den Erfahrungen Dritter zu lernen. Das Onboarding eines neuen Lieferanten ist beispielsweise ein nicht zu unterschätzender Vorgang, der risikobehaftet ist und deshalb besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Enrico Aresu

Enrico Aresu

Director Financial Crime Compliance Industry Practice Lead DACH – BeNeLux - EE
Moody’s Analytics Deutschland GmbH
12:45

Mittagspause

12:45 - 13:50
13:50

Parallele Workshops

13:50 - 14:30
Recht & OrdnungWorkshop

Hilfe, ein Hinweis! Was tun?

13:50 - 14:30
Dr. Ernst-Joachim GroscheAndrea von Finckh
Dr. Ernst-Joachim Grosche REMONDIS,Andrea von Finckh DB Station & Service
Lernen Sie im Workshop die aktuellen rechtlichen Bestimmungen im Umgang mit dem neu eingeführten Hinweisgeberschutzgesetz. Wir beleuchten den Prozess von der Meldung bis zum Abschluss der internen Ermittlungen und geben konkrete Fallbeispiele aus der Praxis. Erfahren Sie, wie das Gesetz den Schutz von Hinweisgebern stärkt und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um Hinweise zu bearbeiten.
Dr. Ernst-Joachim Grosche

Dr. Ernst-Joachim Grosche

Group Chief Compliance Officer
REMONDIS
Andrea von Finckh

Andrea von Finckh

Compliance Officer
DB Station & Service
Training & KommunikationWorkshop

Mit Compliance Escape Rooms Compliance endlich be- und angreifbar machen!

13:50 - 14:30
Dr. Michael NusterJacqueline Mlinarcsik
Dr. Michael Nuster inecos,Jacqueline Mlinarcsik IntegrityGames
Gamification trifft Wissensvermittlung! Testen Sie den Compliance Escape Room von IntegrityGames und erfahren Sie hautnah, wie dieses Schulungskonzept Compliance für Mitarbeitende begreifbar und verständlich macht. Die Gründer geben Ihnen anschließend wertvolle Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihren eigenen Compliance Escape Room in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Dr. Michael Nuster

Dr. Michael Nuster

Gründer
inecos
Jacqueline Mlinarcsik

Jacqueline Mlinarcsik

Gründerin
IntegrityGames
Training & KommunikationWorkshop

Compliance on stage – Übernehmen Sie eine aktive Rolle bei der Lösung eines praxisnahen Fraud-Falls!

13:50 - 14:30
Maximilian Kirch, LL.M.Dr.  Sonja Bartels, LL.M.
Maximilian Kirch, LL.M. Uniper,Dr. Sonja Bartels, LL.M. Uniper
Die Unternehmensgruppe Horizon 2030 SE erhält einen konkreten Hinweis auf einen potenziellen Abrechnungsbetrug. Wie startet eine interne Ermittlung? Welche Stakeholder sind zu involvieren? Gibt es ad hoc Maßnahmen, die zur Vermeidung möglicher weiterer Schäden ergriffen werden müssen? Schlüpfen Sie in die Rolle des verantwortlichen Compliance Managers, der Hinweisgeberin, des Verdächtigen, einer Zeugin oder anderer relevanter Stakeholder, um diesen und anderen Herausforderungen möglichst effektiv zu begegnen. Wir freuen uns auf Ihre aktiven Beiträge – und ja, wir spielen selbst auch mit!
Maximilian Kirch, LL.M.

Maximilian Kirch, LL.M.

Group & Business Compliance Officer
Uniper
Dr.  Sonja Bartels, LL.M.

Dr. Sonja Bartels, LL.M.

Group Compliance Officer
Uniper
14:40

Parallele Sessions

14:40 - 15:20
Idee & InnovationImpuls

Die unsichtbare Hand der Sittlichkeit

14:40 - 15:20
Christian Schüle
Christian Schüle Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Publizist
Rechtschaffenheit klingt abgestanden, spießig, gestrig. Irrtum! Jedes freiheitliche wie unternehmerische Gemeinwesen basiert auf Voraussetzungen, die es selbst weder schaffen noch garantieren kann. Nur durch Selbstverpflichtung kann sich das Wertesystem der Demokratie mit voller Effizienz entfalten. Der Vortrag spürt aktuellen Werteverlagerungen nach und plädiert für eine Ethik der Umsicht.
Christian Schüle

Christian Schüle

Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Publizist
Machen & UmsetzenCase Study

Firmen- & Führungskultur als Wegbereiter: Wie Daimler Truck Compliance in den Alltag integriert

14:40 - 15:20
Yorisalem AbrahaJörg Stuber
Yorisalem Abraha Daimler Truck,Jörg Stuber Daimler Truck
Seit Dezember 2021 ist Daimler Truck als eigenständiges Unternehmen an der Börse. Der Spin-off hat bedeutet, die Compliance-Organisation auf eigene Beine zu stellen, sie weiterzuentwickeln und die neue Identität in den globalen Aktivitäten zu verankern. Doch wie gelingt es, Compliance sinnvoll in die Firmen- und Führungskultur zu integrieren, und damit gleichzeitig richtiges Verhalten zu fördern?
Yorisalem Abraha

Yorisalem Abraha

Manager Legal & Compliance Training
Daimler Truck
Jörg Stuber

Jörg Stuber

Director Governance & Compliance System
Daimler Truck
Machen & UmsetzenImpuls

Auf der Überholspur mit digitalen Compliance-Management-Prozessen

14:40 - 15:20
Dipl.Ing. Christoph Benning
Dipl.Ing. Christoph Benning Die Autobahn des Bundes
Die Autobahn des Bundes ist für rund 13.000 Kilometer Autobahnnetz in Deutschland zuständig. Dabei steht die Sicherheit für Mensch und Verkehrsnetz immer an oberster Stelle. Um die enorme Menge an Projekten mit den Arbeitsschutzmaßnahmen zu vereinbaren, setzt Europas größter Autobahnbetreiber auf digitales Compliance Management. Im Vortrag erfahren Sie die Beweggründe für die Digitalisierung. Der Vortrag wird präsentiert von domeba.
Dipl.Ing. Christoph Benning

Dipl.Ing. Christoph Benning

Leiter Arbeitssicherheit
Die Autobahn des Bundes
Training & KommunikationImpuls

Steigern Sie die Effektivität Ihres Compliance-Programms mit datenbasierten Maßnahmen

14:40 - 15:20
Steffi Prange-JonesMichelle Hübchen
Steffi Prange-Jones SAI360,Michelle Hübchen SAI360
Unsere erfahrenen Weiterbildungsexpertinnen stellen Ihnen das einzigartige Know Your Risk Model von SAI360 vor, eine innovative vertrauensbasierte Bewertung von Lernerfahrungen. Dieses Modell bewertet, was die Lernenden wissen und wie sicher sie in ihren Antworten vor und nach dem Lernen sind. Unternehmen erhalten so eine allgemeine „Risikobewertung" für ihre Belegschaft und können diese Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln.
Steffi Prange-Jones

Steffi Prange-Jones

Senior Business Development Manager
SAI360
Michelle Hübchen

Michelle Hübchen

Director of Learning Innovation
SAI360
15:20

Networkingformat & Kaffeepause

15:20 - 15:40
15:40

Parallele Sessions

15:40 - 16:20
Case Study

The Future of Compliance 2023 – Mit Key Performance Indicators zur Zielerreichung?

15:40 - 16:20
Jan JoosMarkus LinkProf. Dr. René Seidenglanz
Jan Joos Deloitte,Markus Link Deloitte,Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Compliance-Ziele sind ein zentrales Element eines CMS. In der diesjährigen Ausgabe der etablierten Studie „Future of Compliance“ wurde dieses wichtige Element intensiv beleuchtet und der Frage nachgegangen, wie es um den Status Quo in Sachen Zieldefinition und Erfolgsmessung in der Compliance bestellt ist. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen der diesjährigen Studie und diskutieren Sie mit uns!
Jan Joos

Jan Joos

Senior Manager
Deloitte
Markus Link

Markus Link

Partner
Deloitte
Prof. Dr. René Seidenglanz

Prof. Dr. René Seidenglanz

Präsident
Quadriga Hochschule Berlin
Training & KommunikationImpuls

Übersetzungsarbeit der Compliance Officer

15:40 - 16:20
Sandrine Pommey, LL.M.
Sandrine Pommey, LL.M. Hexagon
Compliance klingt inzwischen vielleicht eingerostet, altmodisch und überholt, kann aber nach wie vor nur umgesetzt werden, wenn alle Beteiligten einer Firma mitziehen. Aber wie erreicht der Compliance Officer dieses Ziel: Ein wichtiger Baustein ist definitiv eine passende Kommunikationsebene zu finden und zu nutzen. Ist der Compliance Officer dann ein Übersetzer?
Sandrine Pommey, LL.M.

Sandrine Pommey, LL.M.

Group Compliance Director
Hexagon
Struktur & GovernanceCase Study

Wie eine strategische Partnerschaft zwischen People & Culture und Compliance den Unternehmenserfolg fördert

15:40 - 16:20
Burkhard KochannekSteffen Fischer
Burkhard Kochannek ifm group services,Steffen Fischer ifm group services
Steffen Fischer als sozialer Nachhaltigkeitsmanager und Burkhard Kochanneck als Compliance-Beauftragter der ifm-Gruppe erzählen jeweils aus der Perspektive Ihres Verantwortungsbereiches, wie beide Themenfelder in der ifm-Gruppe arbeitsteilig aufgebaut wurden. Dabei wird auch auf Stolpersteine im Findungsprozess eingegangen und wie die finale Regelung nunmehr erfolgreich gelebt wird.
Burkhard Kochannek

Burkhard Kochannek

Compliance Beauftragter
ifm group services
Steffen Fischer

Steffen Fischer

CHRO und Executive Board Member
ifm group services
Machen & UmsetzenImpuls

Corporate Sustainability durch Transparenz auf Business Partner Level

15:40 - 16:20
Alberto Zamora
Alberto Zamora Osapiens
Mehr als LkSG: Menschenrechts-konformes und nachhaltiges Wirtschaften ist der Wachstumsfaktor der Zukunft.
Der osapiens HUB ist die Lösung für die Erfüllung von (inter-)nationalen Regulierungen und ESG-Konformität. Durch Automatisierung wird ein rechtssicheres Nachhaltigkeitsreporting (CSRD) ermöglicht.
Alberto Zamora

Alberto Zamora

CEO& Founder
Osapiens
Struktur & GovernanceImpuls

Hinweisgeberschutzgesetz als Einfallstor für üble Nachrede?

15:40 - 16:20
Thomas Peter
Thomas Peter DPD Deutschland
Das Hinweisgeberschutzgesetz fordert nicht allein dem Namen nach in verschiedenen Bereichen vor allem eines – den Schutz des Hinweisgebers vor Benachteiligungen, die ihm wegen einer Meldung drohen und ihn daher vor dieser abschrecken könnten. In der Praxis wird dies häufig mit der Möglichkeit der „anonymen Meldung“ gleichgesetzt. Doch ermöglicht nicht zuletzt diese, dass das Meldesystem missbraucht wird, um unliebsam gewordene Kolleg:innen zu belasten?
Thomas Peter

Thomas Peter

Chief Compliance Officer
DPD Deutschland
16:30

Keynote

16:30 - 17:10
Keynote

Compliance in der Politik

16:30 - 17:10
Fabio De Masi
Fabio De Masi Autor & Speaker
Der Wirecard-Skandal verdeutlichte Interessenkonflikte und Insidergeschäfte bei Aufsichtsbehörden wie der Finanzaufsicht BaFin. Doch auch in Ministerien und im Bundestag gibt es mitunter erhebliche Compliance Defizite und Insiderhandel. Der Gesetzgeber sollte aber nicht hinter die Privatwirtschaft zurückfallen. Er muss die Integrität und das Vertrauen in unsere Institutionen schützen.
Fabio De Masi

Fabio De Masi

Autor & Speaker
17:15

Verabschiedung

17:15 - 17:30
17:30
Special

Mitgliederversammlung BCM

17:30 - 19:15
Der BCM lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung am ersten Tag des Kongresses nach Berlin ein. Als zentrale, jährlich stattfindende Informationsversammlung werden hier alle wichtigen Projekte und Aktivitäten des Verbands vorgestellt. Auch die Wahl des Präsidiums wird auf der Versammlung durchgeführt. Eine Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist unabhängig von einer Kongressteilnahme für ordentliche Mitglieder des BCM möglich.
19:15
Special

Gala-Dinner

19:15 - 23:00
Lassen Sie gemeinsam den Abend nach dem ersten Kongresstag ausklingen – mit einem abwechslungsreichen Programm, einem ausgewählten Menü und der Möglichkeit, die Compliance-Debatten des Tages weiterzuführen.

15. November 2023

9:30
Special

Regionalgruppenfrühstück

9:30 - 9:45
Am Morgen des zweiten Kongresstages findet das BCM Regionalgruppen-Frühstück statt, zu dem alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind. Treffen Sie sich mit Compliance Managern aus Ihrer Region und vernetzen Sie sich mit anderen (Neu-)Mitgliedern und Interessierten. Unsere Ehrenämtler aus den Regionalgruppen und Ballungszentren freuen sich auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.
9:45

Begrüßung

9:45 - 10:25
9:45

Keynote

9:45 - 10:25
Keynote

Wie China die neue Weltordnung mitbestimmt

9:45 - 10:25
Frank Sieren
Frank Sieren China-Experte, Journalist und Bestseller-Autor
Die neue Weltmacht China ist nicht nur ein neuer globaler Spieler, sondern sie leitet einen epochalen Wandel ein. Nun kann die Minderheit des Westens nicht mehr die Spielregeln der Mehrheit der Welt bestimmen. Die Mehrheit hat sich unter der Führung der Chinesen nun zusammengetan, um die Vorherrschaft des Westens zu beenden. Während der Westen auf die regelbasierte Weltordnung pocht, antworten die Aufsteigerländer selbstbewusst: Das ist nicht unsere Weltordnung. Sie pochen auf eigene Regeln und Reformen der globalen Institutionen.
Frank Sieren

Frank Sieren

China-Experte, Journalist und Bestseller-Autor
10:35

Parallele Sessions

10:35 - 11:15
Recht & OrdnungCase Study

Praktische Umsetzung der Vorgaben des LkSG in China

10:35 - 11:15
Bernhard Reckmann
Bernhard Reckmann Heraeus
Berichte über die Verletzung von Menschenrechten in der Provinz Xinjiang, US Uyghur Forced Labor Prevention Act, Chinesisches Anti-Sanktionen Gesetz und extraterritoriale Geltung des LkSG: Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung des LkSG in chinesischen Konzerngesellschaften und gegenüber chinesischen Lieferanten
Bernhard Reckmann

Bernhard Reckmann

Head of Responsibility Office
Heraeus
Struktur & GovernanceImpuls

Auslandsbestechung: Einblicke in die Schattenwelt der deutschen Exporterfolge

10:35 - 11:15
Frederik Richter
Frederik Richter Investigativ-Journalist und Autor
Seit dem Verbot von Auslandsbestechung vor über 20 Jahren haben sich die gängigen Bestechungsansätze und die Methoden verändert – doch die Praxis lebt. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Branchen und Märkte besonders betroffen sind, welche deutschen Staatsanwaltschaften sich für dieses Phänomen interessieren (und welche nicht) und was Ihr Unternehmen (bei Interesse) dagegen tun kann.
Frederik Richter

Frederik Richter

Investigativ-Journalist und Autor
Idee & InnovationImpuls

Ganzheitliche Compliance: Der Compliance Help Desk als Schaltzentrale

10:35 - 11:15
Adrian Mahn, M.A.M.Sc. Marc A. Michel
Adrian Mahn, M.A. ServiceNow,M.Sc. Marc A. Michel ServiceNow
Von Genehmigungsanfragen, über die Veröffentlichung von Richtlinien bis hin zur Compliance Risiko Analyse und dem IKS werden viele Prozesse auch heute noch manuell und separat voneinander betrachtet. Wäre es nicht besser, alle Compliance-Themen zu digitalisieren und in einem Portal zu bündeln?
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen auf, wie ein digitaler Compliance Help Desk Sie genau dabei unterstützt und gleichzeitig die „ungeliebten“ Compliance-Themen für die Mitarbeiter Ihres Unternehmens leicht zugänglich macht.
Adrian Mahn, M.A.

Adrian Mahn, M.A.

Advisory Solution Consultant, Advisory Solution Consultant, Risk Solutions
ServiceNow
M.Sc. Marc A. Michel

M.Sc. Marc A. Michel

Team Lead Risk Solution Consulting, EMEA Central
ServiceNow
Idee & InnovationImpuls

"Core Components of an effective KYC Program“ – angetrieben durch Digitalisierung, KI und Data Analytics. Effiziente maßgeschneiderte Lösungen für jede Unternehmensgröße

10:35 - 11:15
Başak ÖzenCornelia Tomczak
Başak Özen Protiviti,Cornelia Tomczak Protiviti
Eine ganzheitliche Herangehensweise ist essenziell, um das KYC-/KYB-Rahmenwerk in Ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen zu können. Wir stellen Ihnen Möglichkeiten der Verknüpfung mit Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Data Analytics und die Verbindung mit der unternehmensspezifischen Risikoanalyse sowie der gesamten Governance vor. Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen zum KYC-/KYB-Lebenszyklus maßgeschneidert für Ihre Unternehmensgröße, auch für kleine und mittlere Unternehmen.
Başak Özen

Başak Özen

Senior Manager, Regulatory Compliance
Protiviti
Cornelia Tomczak

Cornelia Tomczak

Director, Regulatory Compliance
Protiviti
11:15

Networkingformat & Kaffeepause

11:15 - 11:45
11:45

Parallele Sessions

11:45 - 12:25
Recht & OrdnungCase Study

Umsetzung der CSRD – Welche Organpflichten und Haftungsrisiken gelangen durch die Vorder- und Hintertür des Gesellschaftsrechts?

11:45 - 12:25
Dr. Mario Pälicke
Dr. Mario Pälicke Flaschenpost
Mit Veröffentlichung der CSRD auf EU-Ebene ist es nun Aufgabe des Gesetzgebers, die CSRD in das deutsche Recht umzusetzen. Die (bislang) nichtfinanzielle Berichterstattung von Unternehmen wird sich zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung weiterentwickeln. Neue ESG-bezogene Pflichten entstehen, welche im Gesetz Verankerung finden. Andere werden den gesetzlichen Pflichten vorgelagert sein und damit quasi durch die „Hintertür“ die Vorgaben an eine Good Sustainable Corporate Governance bestimmen. Welche Pflichten dies sein werden und welche Haftungsrisken im Falle der Nichterfüllung bestehen, wird Teil des Referats sein.
Dr. Mario Pälicke

Dr. Mario Pälicke

Head of Compliance
Flaschenpost
Idee & InnovationDiskussion

Vorsicht Wettbewerber! Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen verschiedener Unternehmen – in a compliant way

11:45 - 12:25
Manuel Nagel, LL.M.Dr. Mathias TraubChristiane Dahlbender
Manuel Nagel, LL.M. Taylor Wessing,Dr. Mathias Traub Robert Bosch,Christiane Dahlbender Mars Inc.
Viele Projekte, die von Unternehmen angestoßen werden, beinhalten nicht mehr nur rein unternehmensinterne Ziele, sondern beschäftigen sich mit übergeordneten Themen, die z.B. ökologische oder soziale Bedürfnisse betreffen. In unserem Panel wollen wir darüber sprechen, wie derartige Formen der Zusammenarbeit rechtssicher gestaltet werden können – denn vieles ist heute möglich, aber es gibt Grenzen, die insbesondere das Kartellrecht aufzeigt.
Manuel Nagel, LL.M.

Manuel Nagel, LL.M.

Partner
Taylor Wessing
Dr. Mathias Traub

Dr. Mathias Traub

Leiter Kartellrecht
Robert Bosch
Christiane Dahlbender

Christiane Dahlbender

Associate General Counsel
Mars Inc.
Idee & InnovationImpuls

Blockchain in der arbeitsrechtlichen Compliance

11:45 - 12:25
Dr. Anja DachnerKatja Giese, LL.M.
Dr. Anja Dachner Kliemt.Arbeitsrecht,Katja Giese, LL.M. Kliemt.Arbeitsrecht
Die regulatorischen Anforderungen an arbeitsrechtliche Compliance steigen kontinuierlich, ebenso wie die Angst vor eine Überprüfung. Wir besprechen die aktuell „heißen“ Compliance-Themen im Arbeitsrecht und blicken auf die Blockchain und ihr Potential in der Personalabteilung der Zukunft.
Dr. Anja Dachner

Dr. Anja Dachner

Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partnerin
Kliemt.Arbeitsrecht
Katja Giese, LL.M.

Katja Giese, LL.M.

Rechtsanwältin, Partnerin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Kliemt.Arbeitsrecht
Idee & InnovationImpuls

Zurück in die Gegenwart - konkrete Anwendungsfälle für KI und Digitalisierung in Compliance

11:45 - 12:25
Bastian Halbach
Bastian Halbach EQS Group
Digitalisierung und KI: zwei Begriffe, die aus unserem Compliance Alltag kaum mehr wegzudenken sind.
Auch in Unternehmen werden die Technologien Arbeitsweisen verändern. Tatsächlich ist die Bedeutung von KI für Compliance schon jetzt erkennbar, Das zeigen erste Ergebnisse aus einer kürzlich durchgeführten Umfrage der EQS Group zur Nutzung von KI im Compliance-Arbeitsalltag. So gehen 70% der Teilnehmenden davon aus, dass KI deutliche Auswirkungen auf ihren Arbeitsalltag haben wird.
Außerdem finden es über 85% aller Befragten wichtig, dass sich Compliance-Manager über die neueste KI-Technologie und ihre Auswirkungen stets auf dem Laufenden halten.
Vieles was auf Konferenzen oder sozialen Medien präsentiert wird ist hochkomplex und dient oft Marketing-Zwecken. Oder es richtet sich an Unternehmen, die branchenbedingt bereits fortgeschrittene Anwender sind. Seltener werden aber notwendige Grundlagen beleuchtet oder erste Schritte im Bereich KI und Digitalisierung dargestellt.
Aber: Es gibt sie, die konkreten Anwendungsfälle in der Compliance, die wertbringend und doch realistisch umsetzbar sind.
Bastian Halbach

Bastian Halbach

Director Strategic Compliance Business
EQS Group
12:35

Parallele Sessions

12:35 - 13:15
Struktur & GovernanceImpuls

Alltagsintegrität: Über das manchmal schwierige Verhältnis von Werten und Wirklichkeit

12:35 - 13:15
Prof. Dr. Andreas Suchanek
Prof. Dr. Andreas Suchanek Handelshochschule Leipzig (HHL)
Integrität hat sich inzwischen als Komplement zu Compliance fest etabliert. Doch wird dieses Konzept oft normativ so aufgeladen, dass es zum unerreichbaren Ideal zu werden scheint angesichts der unausweichlichen Kompromisse, die man unter dem Druck des Wettbewerbs und anderer einschränkender Bedingungen machen muss. Wie lassen sich Integrität und realer Alltag zusammenbringen? Das Konzept der „Alltagsintegrität“ soll hier Orientierung bieten.
Prof. Dr. Andreas Suchanek

Prof. Dr. Andreas Suchanek

Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Training & KommunikationImpuls

Wie (un)angenehm Compliance-Kommunikation sein muss

12:35 - 13:15
Mark Vetter
Mark Vetter Deutsche Vermögensberatung
Entdecken Sie die Kraft der Compliance-Kommunikation: Wie die Fusion von Regeln und Rhetorik Ihr Compliance-Programm stärkt. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Chancen und Herausforderungen – erleben Sie, wie klare Botschaften das Fundament für ethisches Handeln legen. Lassen Sie sich von meinem Vortrag inspirieren.
Mark Vetter

Mark Vetter

Compliance Officer
Deutsche Vermögensberatung
Special

BCM-Nachwuchsförderpreis

12:35 - 13:15
Der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) fördert den Nachwuchs im Bereich Compliance Management, indem er herausragende Abschlussarbeiten auszeichnet, die sich akademisch Compliance-Themen zuwenden. Unter Berücksichtigung der Umsetzbarkeit in der Praxis und im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung des Berufsbildes werden die beste Bachelor-/ Masterabschlussarbeit und die beste Dissertation mit je 1.000 Euro prämiert.
13:15

Mittagspause

13:15 - 14:15
14:15

Parallele Workshops

14:15 - 14:55
Recht & OrdnungWorkshop

Hilfe, ein Hinweis! Was tun?

14:15 - 14:55
Dr. Ernst-Joachim GroscheAndrea von Finckh
Dr. Ernst-Joachim Grosche REMONDIS,Andrea von Finckh DB Station & Service
Lernen Sie im Workshop die aktuellen rechtlichen Bestimmungen im Umgang mit dem neu eingeführten Hinweisgeberschutzgesetz. Wir beleuchten den Prozess von der Meldung bis zum Abschluss der internen Ermittlungen und geben konkrete Fallbeispiele aus der Praxis. Erfahren Sie, wie das Gesetz den Schutz von Hinweisgebern stärkt und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um Hinweise zu bearbeiten.
Dr. Ernst-Joachim Grosche

Dr. Ernst-Joachim Grosche

Group Chief Compliance Officer
REMONDIS
Andrea von Finckh

Andrea von Finckh

Compliance Officer
DB Station & Service
Training & KommunikationWorkshop

Mit Compliance Escape Rooms Compliance endlich be- und angreifbar machen!

14:15 - 14:55
Dr. Michael NusterJacqueline Mlinarcsik
Dr. Michael Nuster inecos,Jacqueline Mlinarcsik IntegrityGames
Gamification trifft Wissensvermittlung! Testen Sie den Compliance Escape Room von IntegrityGames und erfahren Sie hautnah, wie dieses Schulungskonzept Compliance für Mitarbeitende begreifbar und verständlich macht. Die Gründer geben Ihnen anschließend wertvolle Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihren eigenen Compliance Escape Room in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Dr. Michael Nuster

Dr. Michael Nuster

Gründer
inecos
Jacqueline Mlinarcsik

Jacqueline Mlinarcsik

Gründerin
IntegrityGames
Training & KommunikationWorkshop

Compliance on stage – Übernehmen Sie eine aktive Rolle bei der Lösung eines praxisnahen Fraud-Falls!

14:15 - 14:55
Maximilian Kirch, LL.M.Dr.  Sonja Bartels, LL.M.
Maximilian Kirch, LL.M. Uniper,Dr. Sonja Bartels, LL.M. Uniper
Die Unternehmensgruppe Horizon 2030 SE erhält einen konkreten Hinweis auf einen potenziellen Abrechnungsbetrug. Wie startet eine interne Ermittlung? Welche Stakeholder sind zu involvieren? Gibt es ad hoc Maßnahmen, die zur Vermeidung möglicher weiterer Schäden ergriffen werden müssen? Schlüpfen Sie in die Rolle des verantwortlichen Compliance Managers, der Hinweisgeberin, des Verdächtigen, einer Zeugin oder anderer relevanter Stakeholder, um diesen und anderen Herausforderungen möglichst effektiv zu begegnen. Wir freuen uns auf Ihre aktiven Beiträge – und ja, wir spielen selbst auch mit!
Maximilian Kirch, LL.M.

Maximilian Kirch, LL.M.

Group & Business Compliance Officer
Uniper
Dr.  Sonja Bartels, LL.M.

Dr. Sonja Bartels, LL.M.

Group Compliance Officer
Uniper
15:05

Parallele Sessions

15:05 - 15:45
Training & KommunikationImpuls

Die Compliance Matrix – Von Illusionen und der Wirklichkeit

15:05 - 15:45
Sebastian MüllerMax Schmiechen
Sebastian Müller HORNBACH,Max Schmiechen HORNBACH
Alle sind sich einig: Compliance, Kommunikation und Trainings gehören zusammen. Jeder sieht die Notwenigkeit für passende Kommunikation und bedarfs- und adressatengerechte Trainings. Dennoch wandern Organisationen stets auf dem Grad zwischen Anspruch und den Möglichkeiten in der Wirklichkeit. Ein Impuls wie der Sprung aus der Illusion gelingen kann.
Sebastian Müller

Sebastian Müller

Compliance Manager
HORNBACH
Max Schmiechen

Max Schmiechen

Head of Compliance
HORNBACH
Recht & OrdnungImpuls

Die Zusammenarbeit von Beratern und Compliance-Abteilung im Rahmen interner Untersuchungen

15:05 - 15:45
Dr. Sascha Süße
Dr. Sascha Süße SSI Schäfer
Die Zusammenarbeit von Compliance-Abteilungen mit Beratern wie Rechtsanwälten oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften kann ein wesentlicher Faktor für eine reibungslose und rechtskonforme Durchführung einer internen Untersuchung sein. Hier und da besteht aber auch Potenzial, dass es zwischen den Beteiligten ganz schön knirschen kann. Dr. Süße betrachtet von beiden Seiten, wie die Zusammenarbeit gelingen kann und wo Fallstricke liegen.
Dr. Sascha Süße

Dr. Sascha Süße

Head of Internal Investigations, Syndikusrechtsanwalt
SSI Schäfer
Idee & InnovationCase Study

Wirksame und effiziente CMS-Steuerung mit dem Compliance-Cockpit

15:05 - 15:45
Sebastian BartschAdriane Winter
Sebastian Bartsch BSH Hausgeräte,Adriane Winter BSH Hausgeräte
Wie kann man seine Compliance-Organisation wirksam und effizient steuern? Präzise Compliance-Maßnahmen entsprechend der bewährten IKS-Logik sind dafür die Grundlage. Die Einbettung in ein maßgeschneidertes Tool, das nur die Funktionalitäten hat, die man wirklich braucht, sind der Schlüssel zu einer hohen Akzeptanz in der Organisation.
Sebastian Bartsch

Sebastian Bartsch

Head of Compliance Management (GLE-CM)
BSH Hausgeräte
Adriane Winter

Adriane Winter

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Head of Global Legal, Compliance, Risk and ICS (GLE), Chief Compliance Officer
BSH Hausgeräte
Machen & UmsetzenImpuls

From Idea to Offering

15:05 - 15:45
Nadege Ericsson
Nadege Ericsson IAV
Erfahren Sie, wie innovative Ansätze für die Implementierung neuer Regelungen genutzt werden können. Trigger für diese Entwicklungen können neben regulatorischen auch gesellschaftspolitische Veränderungen sein. Der Beitrag berichtet von Erfahrungen und Schlüsselerkenntnissen, die Ericsson in über zehn Jahren Compliance-Verantwortlichkeit innerhalb der Automobilindustrie erlebt hat.
Nadege Ericsson

Nadege Ericsson

Head of Compliance, Legal & Sustainability
IAV
15:55

Keynote

15:55 - 16:35
Keynote

Compliance, ESG, HR – Unternehmenskultur im Wandel

15:55 - 16:35
Dr. Katharina Herrmann
Dr. Katharina Herrmann Hubert Burda Media
Was wir nicht messen, können wir nicht managen – das hat auch der Gesetzgeber erkannt und lässt Unternehmen immer mehr Daten sammeln und reporten. Wie gehen wir um mit diesen lästigen Pflichten? Und was passiert, wenn externe Impulse zur gesellschaftlichen Entwicklung auf die echte Unternehmenskultur treffen?
Dr. Katharina Herrmann

Dr. Katharina Herrmann

Vorständin
Hubert Burda Media
16:35

Verabschiedung

16:35 - 16:45