Themen
BCM Compliance MasterClass
Die Compliance-Internationale
Im Dienst
Recht & Ordnung
Rolle & Verantwortung
Formate
Best Case
Denkanstoß
Diskussionsrunde
Keynote
Workshop
Raum
Berlin & Digital
Berlin
Digital
27. Oktober 2021
08:30
Einlass und Ausgabe der Kongressunterlagen
08:30 - 09:30
09:30
Eröffnung und Begrüßung
09:30 - 09:45 | Berlin & Digital

Dr. Gisa Ortwein Berufsverband der Compliance Manager (BCM)

Dr. Gisa Ortwein
Präsidentin
Berufsverband der Compliance Manager (BCM)
09:45
Keynote
Vom Recht auf Verantwortung. Compliance Management als Führungsaufgabe
09:45 - 10:15 | Berlin & Digital

Prof. Dr. Thomas Schwartz Universität Augsburg
Man redet im Zusammenhang von Compliance in der Regel von der Pflicht zur Verantwortung. Dass es darüber hinaus aber auch ein Recht auf Verantwortung geben könnte, scheint auf den ersten Blick irritierend und durchaus diskutabel.
Aber Compliance Management ist eben mehr als neue Form von Risikomanagement. Sie ist Führungsaufgabe – und zwar hinsichtlich seiner Positionierung im Unternehmen als auch im Blick auf den gesellschaftlichen Auftrag von Unternehmen. Das soll in diesem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Kongressteilnehmern erörtert werden.
Aber Compliance Management ist eben mehr als neue Form von Risikomanagement. Sie ist Führungsaufgabe – und zwar hinsichtlich seiner Positionierung im Unternehmen als auch im Blick auf den gesellschaftlichen Auftrag von Unternehmen. Das soll in diesem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Kongressteilnehmern erörtert werden.

Prof. Dr. Thomas Schwartz
Professor, sowie Hauptgeschäftsführer (Renovabis)
Universität Augsburg
10:25
Parallele Session 1
10:25 - 11:10
Rolle & VerantwortungBest Case
Compliance-Organisationsrichtlinie - Aufgaben- und Rollenprofile revisionssicher definieren.
10:25 - 11:10 | Berlin & Digital

Dr. Sonja Bartels UNIPER SE
Compliance-Organisationsrichtlinien stellen Funktionsverantwortliche vor große Herausforderungen. Gewichtige „Haftungsfallen“, innerbetriebliche Akzeptanzprobleme, die nötige „Revisionssicherheit“ oder gar eine anstehende CMS-Zertifizierung schweben wie ein Damokles-Schwert über dem Ersteller. Wie kann die Definition von Aufgaben- und Rollenprofilen dabei helfen, typische Stolperfallen schon beim Richtliniendesign zu überwinden?

Dr. Sonja Bartels
Group Compliance Officer / Senior Legal Counsel
UNIPER SE
Recht & OrdnungBest Case
Lieferkettengesetz - was können wir jetzt schon tun?
10:25 - 11:10 | Berlin & Digital


Christiane Ecker MAN Energy Solutions SE, Udo Woidneck KYB Europe GmbH
Das Lieferkettengesetz tritt Anfang 2023 bzw. 2024 in Kraft und stellt Unternehmen vor die Frage: „Was können wir jetzt schon tun“? Christiane Ecker und Udo Woidneck, Leiter der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Lieferkettengesetz, widmen sich dieser Frage. Sie geben einen Überblick über das Gesetz und stellen erste Umsetzungsempfehlungen der Arbeitsgruppe vor.

Christiane Ecker
Compliance Officer
MAN Energy Solutions SE

Udo Woidneck
Compliance Officer
KYB Europe GmbH
Rolle & VerantwortungDenkanstoß
Vom Recht auf Verantwortung. Compliance Management als Führungsaufgabe. Vertiefung der Keynote.
10:25 - 11:10 | Berlin & Digital

Prof. Dr. Thomas Schwartz Universität Augsburg

Prof. Dr. Thomas Schwartz
Professor, sowie Hauptgeschäftsführer (Renovabis)
Universität Augsburg
BCM Compliance MasterClass
Investigatives Interview im Europäischen In- und Ausland. Teil 1
10:25 - 11:10 | Berlin

Dr. Nikolaj Laschko Schaeffler Technologies AG & Co. KG
In der Master-Class wird nach einer Einführung in das Thema investigatives Interview und dessen Taktiken anhand praktischer Beispielen dargelegt, wie man ein Interview vorbereitet und kontrolliert durchführt. Insbesondere wird auf die Besonderheiten der Interviewführung im Europäischen und nicht-Europäischen Ausland eingegangen.

Dr. Nikolaj Laschko
Compliance Officer Central and Eastern Europe
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Recht & Ordnung
Pflicht zur Einführung von Hinweisgebersystemen auch ohne deutsches Umsetzungsgesetz – welche Anforderungen stellt EU-Richtlinie ab Dezember 2021 an deutsche Unternehmen?
10:25 - 11:10 | Digital

Dr. Jan Ehling Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Compliance-Organisationsrichtlinien stellen Funktionsverantwortliche vor große Herausforderungen. Gewichtige „Haftungsfallen“, innerbetriebliche Akzeptanzprobleme, die nötige „Revisionssicherheit“ oder gar eine anstehende CMS-Zertifizierung schweben wie ein Damokles-Schwert über dem Ersteller. Wie kann die Definition von Aufgaben- und Rollenprofilen dabei helfen, typische Stolperfallen schon beim Richtliniendesign zu überwinden?

Dr. Jan Ehling
Director Compliance Investigations, Risk & Compliance
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
11:20
Parallele Session 2
11:20 - 12:05
Denkanstoß
Fallbeispiel einer umfassenden Risikobewertung – Vom klassischen KYC über ESG zum Lieferkettengesetz (ein 360° Blick)
11:20 - 12:05 | Berlin & Digital


Matus Levocky Bureau van Dijk, a Moody’s Analytics Company, Sarah Isele Bureau van Dijk, a Moody’s Analytics Company

Matus Levocky
KYC specialist for DACH, CEE & CIS
Bureau van Dijk, a Moody’s Analytics Company

Sarah Isele
Assistant Director - Relationship Manager
Bureau van Dijk, a Moody’s Analytics Company
BCM Compliance MasterClass
Investigatives Interview im Europäischen In- und Ausland. Teil 2
11:20 - 12:05 | Berlin

Dr. Nikolaj Laschko Schaeffler Technologies AG & Co. KG
In der Master-Class wird nach einer Einführung in das Thema investigatives Interview und dessen Taktiken anhand praktischer Beispielen dargelegt, wie man ein Interview vorbereitet und kontrolliert durchführt. Insbesondere wird auf die Besonderheiten der Interviewführung im Europäischen und nicht-Europäischen Ausland eingegangen.

Dr. Nikolaj Laschko
Compliance Officer Central and Eastern Europe
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Im Dienst
BCM Berufsfeldstudie 2021 – Die Rolle und Verantwortung der Compliance Manager
11:20 - 12:05 | Berlin & Digital




Kristof Wabl StoneTurn, Andrea Krönung SGL Carbon SE, Dr. Katharina Repnik Universität Augsburg, RAin Carina Metscher Universität Augsburg
Referenten aus folgenden Organisationen:
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW), Universität Augsburg, Stoneturn
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW), Universität Augsburg, Stoneturn

Kristof Wabl
Partner
StoneTurn

Andrea Krönung
Senior Compliance Officer und 2. Vizepräsidentin des BCM
SGL Carbon SE

Dr. Katharina Repnik
Produktmanagerin Leadership-Weiterbildung
Universität Augsburg

RAin Carina Metscher
Produktmanagerin Juristische Weiterbildung
Universität Augsburg
Rolle & VerantwortungDenkanstoß
Geschäftspartner Due Diligence: Pflicht oder Kür?
11:20 - 12:05 | Berlin & Digital

Ulrich Büchsenschütz Refinitiv
Welche neueren Entwicklungen gibt es in der Geschäftspartner Due Diligence? Welche Richtung, die Pflicht oder die Kür, spielt am Ende die größere Rolle? Wer werden die Player sein , die letztlich darüber entscheiden? Diese Fragen werden anhand anschaulicher Beispiele beantwortet.

Ulrich Büchsenschütz
Solution Consultant
Refinitiv
12:15
Parallele Session 3
12:15 - 13:00
Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie in nationales Recht und Analyse der Risiken für Hinweisgeber und Beschuldigte mit der Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA)
12:15 - 13:00 | Berlin & Digital


Carina Sophie Röthke Lloyds Bank GmbH, Susanne Küfner YASKAWA Europe GmbH
Bis zum 17. Dezember 2021 müssen die Mitgliedstaaten die EU-Whistleblowing-Richtlinie in nationales Recht umsetzen. Welche Anforderungen kommen auf Compliance Officer zu? Wir beleuchten den aktuellen Umsetzungsstand und diskutieren, was Compliance Officer jetzt tun können, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Im zweiten Teil des Vortrags: Die Einführung von Hinweisgebersystemen ist an datenschutzrechtliche Sorgfaltspflichten geknüpft. Im Rahmen einer DSFA strukturieren Sie die Risiken für Hinweisgeber und Beschuldigte und leiten Maßnahmen ab, um deren personenbezogene Daten vor unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen.
Im zweiten Teil des Vortrags: Die Einführung von Hinweisgebersystemen ist an datenschutzrechtliche Sorgfaltspflichten geknüpft. Im Rahmen einer DSFA strukturieren Sie die Risiken für Hinweisgeber und Beschuldigte und leiten Maßnahmen ab, um deren personenbezogene Daten vor unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen.

Carina Sophie Röthke
Senior Compliance Manager
Lloyds Bank GmbH

Susanne Küfner
Group Compliance Officer
YASKAWA Europe GmbH
Rolle & VerantwortungBest Case
Rolle und Verantwortung im globalen Konzern
12:15 - 13:00 | Berlin & Digital

Markus Walke DSV Regional Shared Service Center D/A/CH

Markus Walke
Regional Director Business Organisation & Compliance
DSV Regional Shared Service Center D/A/CH
Recht & OrdnungDenkanstoß
ESG-Compliance: Bürokratiemonster oder Beitrag zum Unternehmenserfolg?
12:15 - 13:00 | Berlin & Digital



Dr. Matthias Birkholz lindenpartners, Dr. Tobias de Raet lindenpartners, Dr. Nils Ipsen lindenpartners
Die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen wird zum nachweisbaren finanziellen Werttreiber. Unternehmen, welche die richtigen ESG-Kriterien beachten, erhalten z.B. günstigere Kredite. Wir zeigen auf, worauf es ankommt und wie die Compliance Abteilung beim Thema ESG entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen kann.

Dr. Matthias Birkholz
lindenpartners

Dr. Tobias de Raet
Partner
lindenpartners

Dr. Nils Ipsen
Partner
lindenpartners
Die Compliance-InternationaleBest Case
Business & Human Rights Challenges: the critical part of due diligence approach
12:15 - 13:00 | Digital

Mathieu Maes International Chamber of Commerce in Belgium (ICC Belgium)
Higher expectations of society about the accountability of companies for ethical aspects of business relationships and supply chains can mean an increasing risk of doing business. While past and current policies on human rights set reporting obligations or other soft nudges for companies, new harder regimes bring mandatory actions and sanctions.

Mathieu Maes
Secretary General
International Chamber of Commerce in Belgium (ICC Belgium)
13:10
Parallele Session 4
13:10 - 13:55
Recht & OrdnungDiskussionsrunde
Corporate Digital Responsibility oder: Wie man die rechtlichen und ethischen Herausforderungen Künstlicher Intelligenz bewältigt
13:10 - 13:55 | Berlin & Digital





Dr. Christoph Klahold BMW AG, Anton Lissone SAI360, Mareike-Christine Gehrmann Taylor Wessing, Dr. Anne Förster Taylor Wessing, Christiane Ecker MAN Energy Solutions SE
Corporate Digital Responsibility oder: Wie man die rechtlichen und ethischen Herausforderungen Künstlicher Intelligenz bewältigt.“
Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen ergeben sich aus dem Einsatz Künstlicher Intelligenz? Und welche Maßnahmen können Unternehmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ergreifen? Diese Podiumsdiskussion bietet wertvolle Insights zu diesen Fragen.
Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen ergeben sich aus dem Einsatz Künstlicher Intelligenz? Und welche Maßnahmen können Unternehmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ergreifen? Diese Podiumsdiskussion bietet wertvolle Insights zu diesen Fragen.

Dr. Christoph Klahold
Chief Compliance Officer
BMW AG

Anton Lissone
EVP & Chief Technology Officer
SAI360

Mareike-Christine Gehrmann
Fachanwältin für Informationstechnologierecht, Salary Partnerin
Taylor Wessing

Dr. Anne Förster
Fachanwältin für Arbeitsrecht, Salary Partnerin
Taylor Wessing

Christiane Ecker
Compliance Officer
MAN Energy Solutions SE
Im Dienst Best Case
Regelungsdschungel im Healthcare-Bereich - wie findet man eine Orientierung?
13:10 - 13:55 | Berlin & Digital


Stefanie Menzel Fresenius Medical Care GmbH , Daniel Köhnen Cardinal Health

Stefanie Menzel
Head of Contract Management
Fresenius Medical Care GmbH

Daniel Köhnen
Director, Ethics & Compliance
Cardinal Health
14:05
Parallele Session 5
14:05 - 14:55
Recht & OrdnungBest Case
"Regle Mich!" - Ethik durch Datentransparenz.
14:05 - 14:55 | Berlin & Digital

Dr. Stephan Klinger VOLKSBANK WIEN AG

Dr. Stephan Klinger
Bereichsleiter Compliance
VOLKSBANK WIEN AG
Recht & OrdnungBest Case
Wie bewältigen Firmen die Einhaltung von Bestimmungen im internationalen Handel?
14:05 - 14:55 | Berlin & Digital

Aneta Klosek LexisNexis Risk Solutions
In den letzten zwei Jahren gabe es zahlreiche Veränderungen bezüglich der Einhaltung von Bestimmungen im internationalen Handel. Einige signifikante Beispiele sowie die neusten Leitlinien und Ratschläge werden hierbei erörtert. Ferner wird Frau Klosek Empfehlungen formulieren, wie Unternehmen ihre Compliance-Ansätze anpassen sollten, um bei den sich ständigen regulatorischen Veränderungen Schritt halten zu können.

Aneta Klosek
Direktorin, Global Market Planning Trade Compliance
LexisNexis Risk Solutions
BCM Compliance MasterClass
Nachhaltigkeitsberichte – das Wirrwar von ESG, CSR, GRI, TCFD, etc.
14:05 - 14:55 | Berlin

Jenny Schmigale Scandlines Deutschland GmbH

Jenny Schmigale
Head of Compliance & CSR
Scandlines Deutschland GmbH
Im Dienst Best Case
Compliance-Kommunikation, die ankommt.
14:05 - 14:55 | Digital


Kathrin Dannenberg Berlin-Chemie AG, Bernd Obieglo Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV)
Das Ziel einer modernen Compliance-Kommunikation sollte sein, verschiedene Zielgruppen verständlich, wirksam und nachhaltig anzusprechen. Die Fachgruppe Compliance Kommunikation stellt Ihnen in einem interaktiven Workshop einen Methoden-Werkzeugkasten vor.

Kathrin Dannenberg
Compliance Officer DACH
Berlin-Chemie AG

Bernd Obieglo
Certified Internal Auditor und Stabsabteilungsleiter Konzernrevision
Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV)
15:00
Parallele Session 6
15:00 - 15:45
Rolle & VerantwortungDenkanstoß
Verzerrt, verrauscht, überflutet: Rolle vor- oder Rolle rückwärts der Compliance in der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie.
15:00 - 15:45 | Berlin & Digital

Markus Jüttner E.ON SE

Markus Jüttner
Vice President & Head of Group Compliance
E.ON SE
Recht & OrdnungBest Case
Wird Reden nun Silber oder bleibt Schweigen Gold? Die aktuelle Rechtsentwicklung zum Hinweisgeberschutz.
15:00 - 15:45 | Berlin & Digital

Prof. Dr. Hans Kudlich Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Hans Kudlich
Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Recht & OrdnungBest Case
Berater? Partner? Sanktionierer? Compliance im Fremdpersonaleinsatz.
15:00 - 15:45 | Berlin & Digital


Matthias Kossin Hays AG, Gordon Liebers Hays AG

Matthias Kossin
Abteilungsleiter Compliant Sourcing
Hays AG

Gordon Liebers
Senior Teamleiter
Hays AG
BCM Compliance MasterClass
Nachhaltigkeitsberichte – das Wirrwar von ESG, CSR, GRI, TCFD, etc.
15:00 - 15:45 | Berlin

Jenny Schmigale Scandlines Deutschland GmbH

Jenny Schmigale
Head of Compliance & CSR
Scandlines Deutschland GmbH
Im Dienst Denkanstoß
Eigene Preis- und Wettbewerbsvorteile: Ein neues Verständnis von Trade Compliance!
15:00 - 15:45 | Digital

Dirk Hagemann HTCC Hagemann Trade Compliance Consulting
Ein neues Verständnis von Trade Compliance: Nicht mehr länger als ausschließliches Einhalten von Vorschriften. Trade Compliance ist vielmehr zusätzlich das legale Ausnutzen gesetzlicher, regulatorischer und behördlicher Vorschriften für eigene preis- und wettbewerbsrelevante Vorteile auf strategischer, operativer und transaktionaler Ebene unter Berücksichtigung der Total Landed Costs insbesondere auf Beschaffungsseite.

Dirk Hagemann
Rechtsanwalt für Außenhandel und Trade Compliance Consultant
HTCC Hagemann Trade Compliance Consulting
15:45
Kaffeepause
15:45 - 16:20
16:20
Parallele Session 7
16:20 - 17:05
Rolle & VerantwortungBest Case
Rolle der Compliance Manager
16:20 - 17:05 | Berlin & Digital

Mirko Haase Hilti Group

Mirko Haase
Chief Compliance Officer
Hilti Group
Recht & OrdnungDenkanstoß
Menschenrechtsbeauftragter, interne Meldestelle & Co. – neue Spielarten der Compliance-Verantwortung und entsprechender Delegationsmodelle
16:20 - 17:05 | Berlin & Digital


Dr. Martin Knaup, LL.B. Taylor Wessing, Jan-Patrick Vogel Taylor Wessing

Dr. Martin Knaup, LL.B.
Co-Head Fachgruppe Compliance, Salary Partner
Taylor Wessing

Jan-Patrick Vogel
Co-Head Fachgruppe Compliance Salary, Partner
Taylor Wessing
Im Dienst Denkanstoß
Wie Sie ihr Lieferketten-Risikomanagement optimieren können
16:20 - 17:05 | Berlin & Digital

Manuel Rekittke Convercent by OneTrust

Manuel Rekittke
Offering Specialist Compliance and Ethics
Convercent by OneTrust
Speaker's Corner: Entwicklung eines Code of Digital Ethics
16:20 - 17:05 | Digital

Christiane Ecker MAN Energy Solutions SE
Was unterscheidet einen Code of Digital Ethics von einem Code of Conduct? Wie könnte ein Code of Digital Ethics aussehen? Diese Speaker’s Corner dient dazu, ein Grundverständnis hierfür zu schaffen und einen Code of Digital Ethics in Grundzügen zu entwerfen.

Christiane Ecker
Compliance Officer
MAN Energy Solutions SE
Speaker's Corner: Moderationsskills für erfolgreiche Compliance-Meetings - Diskussion und Austausch zu Best Practice.
16:20 - 17:05 | Digital

Katja Kühne Deutsche Bahn AG

Katja Kühne
Senior-Referentin Compliance Hinweismanagement
Deutsche Bahn AG
Speaker's Corner: Die Rollen im Compliance-Risiko-Management
16:20 - 17:05 | Digital

Thomas Klein SARSTEDT AG & Co. KG

Thomas Klein
Chief Compliance Officer
SARSTEDT AG & Co. KG
17:15
Verleihung des Nachwuchsförderpreises
17:15 - 17:45

Dr. Lars Röh lindenpartners

Dr. Lars Röh
Partner
lindenpartners
17:45
Sum-up und Verabschiedung
17:45 - 18:00 | Berlin & Digital

Dr. Gisa Ortwein Berufsverband der Compliance Manager (BCM)

Dr. Gisa Ortwein
Präsidentin
Berufsverband der Compliance Manager (BCM)
18:00
Abendveranstaltung
18:00 - 21:00
Details folgend bald
28. Oktober 2021
08:30
Einlass und Ausgabe der Kongressunterlagen
08:30 - 09:00
09:00
Eröffnung und Begrüßung
09:00 - 09:10 | Berlin & Digital

Dr. Gisa Ortwein Berufsverband der Compliance Manager (BCM)

Dr. Gisa Ortwein
Präsidentin
Berufsverband der Compliance Manager (BCM)
09:15
Recht & OrdnungKeynote
Eröffnungskeynote: Das neue Sorgfaltspflichtengesetz. Fauler Kompromiss oder gelungener Mittelweg?
09:15 - 09:40 | Berlin & Digital

Dr. Carsten Stender Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Dr. Carsten Stender
Ministerialdirektor, M.A., EMPM
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
09:45
Recht & OrdnungDiskussionsrunde
Diskussionsrunde: Das neue Sorgfaltspflichtengesetz. Fauler Kompromiss oder gelungener Mittelweg?
09:45 - 10:30 | Berlin & Digital





Prof. Dr. Stefanie Lorenzen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Laura Curtze Deutsches Global Compact Netzwerk, Dr. Carsten Stender Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Dr. Gisa Ortwein Berufsverband der Compliance Manager (BCM), Dr. Jürgen Gleichauf Daimler AG

Prof. Dr. Stefanie Lorenzen
Professorin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Laura Curtze
Leiterin Menschenrechte & Arbeitsnormen
Deutsches Global Compact Netzwerk

Dr. Carsten Stender
Ministerialdirektor, M.A., EMPM
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Dr. Gisa Ortwein
Präsidentin
Berufsverband der Compliance Manager (BCM)

Dr. Jürgen Gleichauf
Chief Compliance Officer und Vice President Legal Product & Technology
Daimler AG
10:40
Parallele Session 8
10:40 - 11:25
Rolle & VerantwortungDenkanstoß
Compliance Manager – die Helden von heute? Über die wachsende Verantwortung und ihre Schattenseiten
10:40 - 11:25 | Berlin & Digital

Kai Leisering EQS Group AG
Compliance Manager haben heutzutage alle Hände voll zu tun: Inmitten zunehmender Themenvielfalt, zahlreicher Gesetze und der wachsenden Verantwortung müssen sie sich den neuen Herausforderungen stellen. Was kommt auf Compliance Manager zu, wie werden sie der Verantwortung gerecht und wie kann Software helfen, die Prozesse in Zukunft zu gestalten?

Kai Leisering
Managing Director Corporate Compliance
EQS Group AG
Recht & OrdnungWorkshop
Der Compliance Monitor: Dein Feind und Helfer?
10:40 - 11:25 | Berlin & Digital


Oliver Schieb Comfield Unternehmensberatung, Dr. Tobias Teicke Comfield Legal
• Erfahrungsberichte aus beiden Perspektiven: Monitor- und Unternehmenssicht
• Dos & Don’ts zur praktischen Umsetzung im Unternehmen
• US Monitorship vs. „Sachkundige Stelle“ nach VerSanG
• Tipps zur effektiven Steuerung von Monitorships
• Dos & Don’ts zur praktischen Umsetzung im Unternehmen
• US Monitorship vs. „Sachkundige Stelle“ nach VerSanG
• Tipps zur effektiven Steuerung von Monitorships

Oliver Schieb
Geschäftsführer
Comfield Unternehmensberatung

Dr. Tobias Teicke
Rechtsanwalt und Partner
Comfield Legal
BCM Compliance MasterClass
Corporate Legitimacy – Was dürfen Unternehmen (nicht)? Teil 1
10:40 - 11:25 | Berlin

Prof. Dr. Andreas Suchanek Handelshochschule Leipzig (HHL)
Unternehmen haben es heute nicht leicht: Sie sollen gesellschaftliche Probleme lösen, zugleich werden ihre Aktivitäten oft mit Misstrauen betrachtet. Ihre Spielräume sind allerdings auch immer davon abhängig, wie vertrauenswürdig sie sind. Deshalb sind Compliance und Integrity so wichtig.

Prof. Dr. Andreas Suchanek
Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Handelshochschule Leipzig (HHL)
11:25
Kaffeepause
11:25 - 12:00
11:25
BCM Meet & Greet
11:25 - 12:00
Exklusive Netzwerkmöglichkeit zwischen BCM-Mitgliedern und Funktionsträgern des Verbands.
12:00
Parallele Session 9
12:00 - 12:45
Recht & OrdnungBest Case
Vorstellungen Arbeiten: Nachwuchsförderpreis
12:00 - 12:45 | Berlin & Digital
Im Dienst Best Case
Chinesische Exportkontrolle und Sanktionen
12:00 - 12:45 | Digital




Ivanka Volpp Würth Group Central Services EVP Electronics & AC Chemicals, Jochen Dreyer Mirion Technologies (Canberra) GmbH, Albrecht Weißbach Renesas Electronics Europe GmbH, Lars Baumgart BMW AG

Ivanka Volpp
Business Unit Compliance & Risk Management Controlling
Würth Group Central Services EVP Electronics & AC Chemicals

Jochen Dreyer
Deputy Compliance Officer Europe
Mirion Technologies (Canberra) GmbH

Albrecht Weißbach
Director Business Compliance
Renesas Electronics Europe GmbH

Lars Baumgart
Central Export Control Function
BMW AG
BCM Compliance MasterClass
Corporate Legitimacy – Was dürfen Unternehmen (nicht)? Teil 2
12:00 - 12:45 | Berlin

Prof. Dr. Andreas Suchanek Handelshochschule Leipzig (HHL)
Unternehmen haben es heute nicht leicht: Sie sollen gesellschaftliche Probleme lösen, zugleich werden ihre Aktivitäten oft mit Misstrauen betrachtet. Ihre Spielräume sind allerdings auch immer davon abhängig, wie vertrauenswürdig sie sind. Deshalb sind Compliance und Integrity so wichtig.

Prof. Dr. Andreas Suchanek
Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Recht & OrdnungDenkanstoß
Compliance und Strafrecht - Teil 1: Verantwortlichkeiten für Funktionsträger und Mitarbeiter
12:00 - 12:45 | Berlin & Digital

Dr. Andreas Minkoff ROXIN Rechtsanwälte

Dr. Andreas Minkoff
Rechtsanwalt und Partner, Leiter des Standortes München
ROXIN Rechtsanwälte
Rolle & VerantwortungDenkanstoß
A True Love Story: Compliance & Master Data
12:00 - 12:45 | Berlin & Digital

Chris Schneider Dun & Bradstreet
In einer Welt voller unstrukturierter, veralteten und fehlerhaften Informationen, ist die eindeutige Identifikation von Geschäftspartnern eine echte Herausforderung. Die Lösung erscheint dabei doch recht simpel - Die Verlinkung zwischen eindeutigen Identifikationsmerkmalen, sauberen Stammdaten und relevanten Compliance Einträge.

Chris Schneider
Business Development Director
Dun & Bradstreet
12:55
Parallele Session 10
12:55 - 13:40
Die Compliance-InternationaleBest Case
The compliance profession across Europe – The ENFCO study
12:55 - 13:40 | Digital


Kathy Jacobs Association of Compliance Officers in Ireland (ACOI), Roman Sartor ÖCOV
The European Network for Compliance Officers (ENFCO) conducted a study across nine European countries to analyze the Compliance profession. We will show you the highlights of what connects us and what sets us apart.

Kathy Jacobs
President
Association of Compliance Officers in Ireland (ACOI)

Roman Sartor
Vorsitzender des Beirats
ÖCOV
Recht & Ordnung
Datenschutz und Compliance: Was gibt es Neues?
12:55 - 13:40 | Berlin & Digital

Prof. Dr. Gregor Thüsing Institut für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn

Prof. Dr. Gregor Thüsing
Professor
Institut für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
Recht & OrdnungDenkanstoß
Compliance und Strafrecht - Teil 2: Ermittlungen nach Compliance-Verstößen
12:55 - 13:40 | Berlin & Digital

Dr. Andreas Minkoff ROXIN Rechtsanwälte

Dr. Andreas Minkoff
Rechtsanwalt und Partner, Leiter des Standortes München
ROXIN Rechtsanwälte
Die Compliance-Internationale
Blow the whistle – Results of the ENFCO Study
12:55 - 13:40 | Digital


Martin Reichetseder TGW Logistics Group GmbH, Andrea Pilecky ÖCOV
Präsentation der Ergebnisse der (europaweiten) ENFCO-Studie zum Stand der Umsetzung und den nationalen Gegebenheiten der „Whistleblower-Richtlinie“. Die Ergebnisse der Umfrage geben interessante Einblicke in die unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten und helfen dabei, die Ausgestaltung in den verschiedenen Ländern zu vergleichen.

Martin Reichetseder
Exportkontrolle, QMS und Compliance
TGW Logistics Group GmbH

Andrea Pilecky
Beiratsmitglied
ÖCOV
Recht & Ordnung
5 Jahre The Future of Compliance – Quo Vadis, Compliance?
12:55 - 13:40 | Berlin & Digital



Jan Bracke Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Markus Link Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Mit ihrer fünften Ausgabe beleuchtet die Studienreihe die Auswirkungen der aktuellen Gesetzgebung auf das Compliance-Management. Zahlreiche Compliance-Verantwortliche gaben Einblicke in ihre Organisation und teilten ihre Erfahrungen, wie sie mit den aus den Gesetzesvorhaben u.a. resultierenden regulatorischen Anforderungen umgegangen sind.

Jan Bracke
Lead Compliance Assurance, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Markus Link
Leiter Business Assurance, Wirtschaftsprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Prof. Dr. René Seidenglanz
Hochschulpräsident & Professor für Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationsmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
13:50
Abschlusskeynote: FCPA: Managers' individual criminal and civil liabilities
13:50 - 14:20 | Berlin & Digital

Frédéric Pierucci IKARIAN

Frédéric Pierucci
ehemaliger Alstom-Manager
IKARIAN
14:20
Sum-Up und Verabschiedung
14:20 - 14:30 | Berlin & Digital

Dr. Gisa Ortwein Berufsverband der Compliance Manager (BCM)

Dr. Gisa Ortwein
Präsidentin
Berufsverband der Compliance Manager (BCM)