+++ Hinweis zum digitalen Programm +++
Mit der Umstellung auf den rein digitalen Bundeskongress Compliance 2020 sind einige Abstimmungen und Anpassungen im Programm nötig. Dieses wird daher fortlaufend aktualisiert.
Erfahren Sie mehr zum ersten digitalen Bundeskongress Compliance!
Themen
Die Compliance-Internationale
Kultur
Leisten & Umsetzen
Recht & Ordnung
im Dienst
Formate
Abschluss-Keynote
Best Case
Denkanstoß
Eröffnungs-Keynote
Fachgruppenvortrag
Vortrag
Workshop
17. November 2020
09:45
Eröffnung und Begrüßung
09:45 - 10:00


Christoph Lanz, Dr. Gisa Ortwein Berufsverband der Compliance Manager (BCM)

Christoph Lanz
freiberuflicher Journalist, Moderator

Dr. Gisa Ortwein
Präsidentin
Berufsverband der Compliance Manager (BCM)
10:00
Eröffnungs-Keynote
Ein modernes Unternehmenssanktionsrecht für Deutschland
10:00 - 10:30

Christine Lambrecht Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Viele aufsehenerregende Fälle von Wirtschaftskriminalität in der jüngeren Zeit belegen es: Nur die handelnden natürlichen Personen zu verfolgen und zu bestrafen reicht nicht aus, um gegen unternehmensbezogene Wirtschaftskriminalität effektiv vorzugehen. Es ist höchste Zeit für ein modernes Unternehmenssanktionsrecht.

Christine Lambrecht
Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
10:15
Raumwechsel
10:15 - 10:30
10:30
KulturBest Case
Compliance Roll out International und Interkulturell – Eine Reise um die Welt mit einem Workshop-Konzept im Gepäck.
10:30 - 11:15

Katharina Lotte Schüco International KG
Compliance wird weltweit gelebt und trotzdem müssen nicht nur die Spielregeln in jedem Land juristisch überprüft und angepasst werden. Auch das Workshop-Konzept muss vor dem Roll Out in einem Land einem interkulturellen Check unterzogen werden. Welche Übungen und Botschaften müssen modifiziert werden, um dann optimal zur Landeskultur zu passen und die Teilnehmer zu begeistern? Diese spannende Frage wird im Vortrag beantwortet.

Katharina Lotte
Managerin Compliance, Recht, Compliance & Datenschutz
Schüco International KG
10:30
Recht & OrdnungBest Case
Lieferkettengesetz – aktuelle Entwicklungen und Folgen für die Compliance.
10:30 - 11:15

Dr. Tobias Brouwer VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.V.
Die Überprüfung des Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte 2020 (NAP) ist zu dem Ergebnis gelangt, dass zu wenige der geprüften Unternehmen die Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt erfüllen. Für diesen Fall haben sich die Koalitionspartner auf gesetzliche Maßnahmen verständigt. BMAS und BMZ haben bereits gemeinsame Eckpunkte für ein „Sorgfaltspflichtengesetz“ vorgelegt, die derzeit auf der politischen Agenda stehen. Parallel dazu hat die EU-Kommission eine Gesetzesinitiative für ein Lieferkettengesetz angekündigt. Auch das Europäische Parlament diskutiert aktuell einen entsprechenden Initiativbericht. Der Vortrag stellt den aktuellen Diskussions- und Verfahrensstand auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene dar und gibt einen Ausblick auf die möglichen Auswirkungen eines Lieferkettengesetzes auf die Compliance-Arbeit.

Dr. Tobias Brouwer
Rechtsanwalt (Syndikusanwalt)
VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.V.
10:30
Leisten & UmsetzenDenkanstoß
Gebündelte Kräfte von Compliance und Corporate Responsibility – welche Synergien und Chancen ergeben sich hieraus?
10:30 - 11:15

Dr. Sarah Tischer Neumann Gruppe GmbH
Nicht nur das vielfach diskutierte Lieferkettengesetz weicht die fachliche Grenze zwischen Compliance und CR auf. Was freiwillig war, kann auf Grund gesellschaftlicher Entwicklungen plötzlich rechtlich verpflichtend werden. Welche Themen lassen sich gemeinsam bearbeiten und welche Auswirkungen hat das auf Unternehmen und die Compliance Funktion?

Dr. Sarah Tischer
Head of Compliance
Neumann Gruppe GmbH
10:30
Die Compliance-Internationale
The Powerful Convergence of Digital and Physical Attributes in Combating Financial Crime
10:30 - 11:15

Rocio Gray LexisNexis Risk Solutions
From a practical perspective, this session will focus on analysing how the merge of physical and digital data attributes can help organisations through their customer’s onboarding and ongoing monitoring process to bolster a solid protection against financial crime and fraud risks efficiently.

Rocio Gray
Financial Crime Compliance Solutions Consultant
LexisNexis Risk Solutions
10:30
Leisten & UmsetzenFachgruppenvortrag
Compliance-Videos, die erklären.
10:30 - 11:15


Bernd Obieglo Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV), Andrea Krönung SGL Carbon SE
Erklärvideos gehören zum Repertoire eines Compliance Managers in einer modernen Kommunikation. Verschiedene Zielgruppen mit einem Video zu erreichen, ist eine der wesentlichen Herausforderungen. Die Fachgruppe Compliance Kommunikation hat dazu hilfreiche Tipps vom Storybook bis zum fertigen Video erarbeitet.

Bernd Obieglo
Certified Internal Auditor und Stabsabteilungsleiter Konzernrevision
Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV)

Andrea Krönung
Senior Compliance Officer, Group Legal & Compliance
SGL Carbon SE
11:15
Pause
11:15 - 11:45
11:45
KulturDenkanstoß
Teil I: Kult statt Kultur - wie die vorherrschenden naiven Managementmethoden weder Compliance-Kultur gestalten noch Integrität fördern.
11:45 - 12:30

Markus Jüttner E.ON SE
Compliance-Kultur ist in aller Munde. Die Empfehlungen und Ratschläge zur Förderung einer „gelebten“ Compliance-Kultur schwanken zwischen naiven Maßnahmen (Schulungen), komplizierten Methoden (180 Bewertungskriterien zur Messung einer Compliance-Kultur) und schillernden Begriffen (Einstellung, Haltung, Vertrauen). Doch halten diese auf dem Papier gut aussehenden Ansätze ihr Versprechen in der Praxis? Als Begleitlektüre wird empfohlen: Jüttner/Barnutz, Compliance-Kultur und Integrität – Über den Wolken einer naiven Managementromantik und die harte Landung, CCZ 5/2020, S. 250 ff.

Markus Jüttner
Vice President & Head of Group Compliance
E.ON SE
11:45
Recht & OrdnungVortrag
EU-Hinweisgeber-Richtlinie: Anforderungen für die Unternehmenspraxis.
11:45 - 12:30


Marco Hüsener Got Ethics GmbH, Dr. Oliver Mross HELLA
Die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz in deutsches Recht und in die Unternehmenspraxis steht Ende 2021 an – mit Vorgaben zur konkreten Ausgestaltung des Meldesystems, aber auch vielen offenen Fragen. Wir geben dazu einen Überblick über wesentliche Herausforderungen für die Unternehmenspraxis – aus organisatorischer, prozessualer, kultureller und technischer Sicht.

Marco Hüsener
Managing Director
Got Ethics GmbH

Dr. Oliver Mross
Leiter Compliance Office
HELLA
11:45
Recht & OrdnungVortrag
Das VerSanG aus Sicht der Unternehmen
11:45 - 12:30

Dr. Martin Petrasch Siemens
Mit dem Verbandssanktionengesetz wird sich die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in Deutschland fundamental verändern. Die Unternehmen werden künftig vor vielen neuen Herausforderungen stehen. Es bestehen aber auch Chancen, die genutzt werden können. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise darf allerdings auch gefragt werden, ob das geplante Gesetz, das den Unternehmen viel abverlangen wird, wirklich zur rechten Zeit kommt?

Dr. Martin Petrasch
Senior Legal Counsel
Siemens
11:45
Leisten & UmsetzenFachgruppenvortrag
Krankes Gesundheitswesen: Korruptionsrisiken unter den Beteiligten.
11:45 - 12:30


Dr. Klaus Geldsetzer Santen GmbH, Daniel Köhnen Cardinal Health
Patient*Innen erwarten bei Ihrer Behandlung eine unabhängige und medizinisch bestmögliche Versorgung. Doch gefährden nicht selten die unterschiedlichen Interessenslagen der Akteur*Innen diese Unabhängigkeit, was zuweilen auch zu korruptem Verhalten führen kann. Wir bieten einen Überblick über die üblichen Interaktionen, Abhängigkeiten und Interessenskonflikte von Leistungserbringer*Innen und -empfänger*Innen und die hiermit verbundenen Korruptionsrisiken.

Dr. Klaus Geldsetzer
Chief Compliance Officer EMEA
Santen GmbH

Daniel Köhnen
Compliance Officer
Cardinal Health
11:45
Leisten & UmsetzenBest Case
Responsible Manufacturing: Ein Einblick in das Compliance-Management-System der EOS GmbH
11:45 - 12:30


Sarah Isele Bureau van Dijk, Dr. Volker Nagel EOS GmbH
Mit seinen innovativen 3D-Druck-Systemen beschleunigt EOS den weltweiten Wandel hin zu verantwortungsvoller und ressourcenschonender Fertigung. Dieser Praxisbericht gibt einen Einblick in das Compliance-Management-System bei EOS. Wie fördert Compliance eine positive Unternehmenskultur? Wie helfen datenbasierte Analysen bei Managemententscheidungen? Und wie werden Unternehmensdaten beim Onboarding, der Analyse von komplexen Beteiligungsstrukturen und der Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers eingesetzt?

Sarah Isele
Corporate Team
Bureau van Dijk

Dr. Volker Nagel
Head of Global Compliance
EOS GmbH
12:30
Raumwechsel
12:30 - 12:40
12:40
KulturBest Case
Ein Workshop-Konzept zur Verbesserung des Tone from the Top im Unternehmen
12:40 - 13:25

Rebecca Mutke HERMA GmbH
Der Tone from the Top ist entscheidend für die Compliance-Kultur im Unternehmen. Wie gestaltet man aber einen Workshop für die Geschäftsleitung, mit dem ein Tone from the Top im Unternehmen geschaffen werden kann, der im Anschluss von der Geschäftsleitung auch wirklich vorgelebt wird und damit eine nachhaltige Compliance-Kultur im Unternehmen entstehen kann? Unter Berücksichtigung psychologischer Erkenntnisse wird ein Workshop-Konzept vorgestellt, dessen Wirkung auf den Tone from the Top im Unternehmen mithilfe einer Vorab- und Kontroll-Erhebung gemessen werden kann.

Rebecca Mutke
Leiterin Recht, Compliance und Datenschutz
HERMA GmbH
12:40
Leisten & UmsetzenBest Case
Menschenrechtliche Risikoanalyse – Ein Praxisbericht
12:40 - 13:25

Katharina Kneisel Fresenius SE & Co. KGaA
Lieferketten- und Sorgfaltspflichtengesetz, Nationaler Aktionsplan, europäische Gesetzesinitiativen. Seit Jahren rückt das Thema Menschenrechte immer näher an und in den Verantwortungsbereich der Compliance. Doch welche menschenrechtlichen Risikofelder bestehen eigentlich in meinem Unternehmen und wie kann ich diese erkennen und bewerten? Dieser Praxisbericht gibt Einblicke, wie Fresenius eine Methodik zur menschenrechtlichen Risikoanalyse entwickelt und eingeführt hat.

Katharina Kneisel
Senior Manager
Fresenius SE & Co. KGaA
12:40
KulturVortrag
Learner Fatigue – Compliance E-Learning, nicht schon wieder! Mehrwert für die Compliancekultur schaffen statt bis zur Ermüdung schulen.
12:40 - 13:25

Steffi Prange-Jones SAI Global
Wie baut man sein Compliance-Training auf, damit es die Unternehmenskultur positiv widerspiegelt? Und wie kann es bedarfsgerecht und sinnvoll in den Workflow der Mitarbeiter eingebunden werden? Neben diesen Fragen wird diskutiert, wie innovative Programme aussehen und Ermüdungseffekte vermieden werden können.

Steffi Prange-Jones
Business Development Manager
SAI Global
12:40
Leisten & UmsetzenVortrag
Der Compliance Score – lässt sich gute Compliance messen?
12:40 - 13:25

Prof. Dr. Christina E. Bannier Justus-Liebig-Universität Gießen
Ein gutes Compliance Management System basiert auf einem soliden Fundament. Doch welche Faktoren machen dieses Fundament maßgeblich aus und wie lassen sie sich in einem aussagekräftigen Score verknüpfen? Und wie reagiert der Kapitalmarkt auf den Compliance-Score?

Prof. Dr. Christina E. Bannier
Professur für Banking & Finance
Justus-Liebig-Universität Gießen
12:40
Leisten & UmsetzenBest Case
Compliance und COVID 19
12:40 - 13:25

Andrea von Finckh DB Station&Service AG
Die Corona-Risikoanalyse 2020. Ausnahmesituationen erfordern Ausnahmeprüfungen, die dann auch Ausnahmeregelungen zur Folge haben.

Andrea von Finckh
Syndikusrechtsanwältin Fachanwältin für Strafrecht Compliance Officer
DB Station&Service AG
13:25
Mittag
13:25 - 14:30
14:30
KulturDenkanstoß
Teil II Kultur statt Kult - mit organisationsklugen Massnahmen und realistischem Menschenbild die Compliance-Kultur beeinflussen
14:30 - 15:15

Markus Jüttner E.ON SE
Der Satz „Wer wissen will, wo es langgeht, muss erst einmal wissen, wo er ist“, gilt auch beim schillernden und zugleich nebulösen Thema Compliance-Kultur. Deshalb wird im zweiten Teil des Vortrages die Compliance-Kultur im Zusammenhang mit den Wirkmechanismen einer Organisation dargestellt. Mit diesem bedeutsamen - aktuell aber vernachlässigten - Organisationsverständnis werden alternative und wirksame Wege aufgezeigt, eine Compliance-Kultur tatsächlich beeinflussen zu können. Als Begleitlektüre wird empfohlen: Jüttner/Barnutz, „Wir sollten die Mitarbeiter nicht zur Heuchelei anstiften!“, Compliance Manager 3/2020, S. 28 ff.

Markus Jüttner
Vice President & Head of Group Compliance
E.ON SE
14:30
Recht & OrdnungVortrag
Jahresrückblick 2020 – Besonderheiten aber auch Typisches aus Straf- und Arbeitsrecht.
14:30 - 15:15


Dr. Andreas Minkoff ROXIN Rechtsanwälte LLP, Katja Giese Kliemt.Arbeitsrecht
2020: kein Jahr wie jedes andere. Experten aus führenden Rechtsanwaltkanzleien des Wirtschaftsstrafrechts und des Arbeitsrechts berichten von außergewöhnlichen und typischen Fallgestaltungen in einem besonderen Jahr. Zur Sprache kommen u.a. Großverfahren, Alltägliches, Corona-Folgen und ein Blick in die Zukunft.

Dr. Andreas Minkoff
Rechtsanwalt und Partner, Leiter des Standortes München
ROXIN Rechtsanwälte LLP

Katja Giese
Rechtsanwältin, Partnerin
Kliemt.Arbeitsrecht
14:30
Leisten & UmsetzenVortrag
Risikoanalyse in Zeiten von Corona
14:30 - 15:15

Jürgen Krisor Idox Compliance
Eine gründliche Analyse der Compliance-Risiken ist das Fundament eines wirksamen Compliance-Management-Systems. Das gilt auch in Corona-Zeiten. Aber geht das in der aktuellen Situationen so ohne Weiteres? Wir zeigen Ihnen wie man die Compliance-Risikoanalyse auch in Corona-Zeiten umsetzen kann.

Jürgen Krisor
Compliance Partner
Idox Compliance
14:30
Recht & OrdnungFachgruppenvortrag
U.S.-Exportkontrolle, Aspekte der extraterritorialen Wirkung
14:30 - 15:15



Jochen Dreyer Mirion Technologies (Canberra) GmbH, Albrecht Weißbach Renesas Electronics Europe GmbH, Lars Baumgart BMW AG
Wann unterliegen außerhalb der USA hergestellte Produkte der U.S.-Exportkontrolle? Außerhalb der USA gefertigte Produkte können der U.S.-Re-Exportkontrolle unterliegen, wobei eine Vielzahl von Regeln gelten. Dieser Beitrag wird Einstiegspunkte in das Thema aufzeigen.
Extraterritoriale Wirkung der US Gesetze am Beispiel Huawei. Die bisherige Entwicklung und der aktuelle Stand der Regeln, die auf alle Transaktionen, die Unternehmen der Huawei-Gruppe involvieren, Anwendung finden.
Restriktionen bei Lieferungen an U.S.-Behörden. US- Behörden, sowie deren Lieferanten ist es untersagt, Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen, die Telekommunikations- und Videotechnologien von bestimmten chinesischen Firmen beinhalten oder verwenden. Dies ist geregelt im National Defense Authorization Act (NDAA) der USA und wird von den US-Behörden bei ihren Lieferanten verpflichtend für Verträge ab dem 13.08.2020 abgefragt. Dies ist ein weiteres Zahnrad im US- CN- Wettbewerb um die Technologievorherrschaft, und die Gegenreaktion ließ nicht lange auf sich warten.
Extraterritoriale Wirkung der US Gesetze am Beispiel Huawei. Die bisherige Entwicklung und der aktuelle Stand der Regeln, die auf alle Transaktionen, die Unternehmen der Huawei-Gruppe involvieren, Anwendung finden.
Restriktionen bei Lieferungen an U.S.-Behörden. US- Behörden, sowie deren Lieferanten ist es untersagt, Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen, die Telekommunikations- und Videotechnologien von bestimmten chinesischen Firmen beinhalten oder verwenden. Dies ist geregelt im National Defense Authorization Act (NDAA) der USA und wird von den US-Behörden bei ihren Lieferanten verpflichtend für Verträge ab dem 13.08.2020 abgefragt. Dies ist ein weiteres Zahnrad im US- CN- Wettbewerb um die Technologievorherrschaft, und die Gegenreaktion ließ nicht lange auf sich warten.

Jochen Dreyer
Deputy Compliance Officer Europe
Mirion Technologies (Canberra) GmbH

Albrecht Weißbach
Director Business Compliance
Renesas Electronics Europe GmbH

Lars Baumgart
Central Export Control Function
BMW AG
15:15
Raumwechsel
15:15 - 15:25
15:25
KulturBest Case
Wie kann Integrität & Compliance nachhaltig in der Unternehmens-DNA verankert werden?
15:25 - 16:10

Tobias Heine Volkswagen AG
Der Volkswagen Konzern beantwortet diese Frage mit dem umfangreichen Organisationsentwicklungsprogramm Together4Integrity. Dies umfasst sowohl die Etablierung eines ganzheitlichen Integritäts- und Compliance-Management-Systems als auch die Transformation der Unternehmenskultur. Der wissenschaftlich fundierte Integrity Index® misst hierbei den Status der organisationalen Integrität und zeigt Verbesserungspotentiale auf.

Tobias Heine
Leiter Strategischen Integritäts und Compliance-Entwicklungsprogramms
Volkswagen AG
15:25
Recht & OrdnungVortrag
Interne Untersuchungen: Herausforderungen beim Umgang mit Behörden und Mitarbeitern
15:25 - 16:10


Dr. Andreas Minkoff ROXIN Rechtsanwälte LLP, Katja Giese Kliemt.Arbeitsrecht
Interne Untersuchungen sind in Unternehmen nicht mehr wegzudenken, in Anbetracht geplanter Gesetzesreformen künftig wohl für alle eine faktische Pflicht. Die Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung ergeben, sind vielschichtig. In der Praxis steht und fällt der Erfolg nicht selten mit dem richtigen Umgang mit Behörden und Mitarbeitern.

Dr. Andreas Minkoff
Rechtsanwalt und Partner, Leiter des Standortes München
ROXIN Rechtsanwälte LLP

Katja Giese
Rechtsanwältin, Partnerin
Kliemt.Arbeitsrecht
15:25
KulturVortrag
Werte im Wandel – vom Integritätsgedanken zur Compliance-Pflicht?
15:25 - 16:10

Kenan Tur Business Keeper AG
Vom Idealismus zum Opportunismus? Das europäische Verständnis von Compliance hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt: Von den Anfängen und dem fehlenden Integritätsgedanken, über das kulturelle Umdenken und Entwickeln erster Hinweisgebersysteme bis hin zum Schritt zur EU-Whistleblower-Direktive. Wie ist die heutige Entwicklung zu bewerten und wie wirkt sie sich auf den Umgang mit Compliance in Unternehmen aus?

Kenan Tur
Gründer und Vorstand
Business Keeper AG
15:25
Recht & OrdnungFachgruppenvortrag
Fortsetzung Doppelslot: U.S.-Exportkontrolle, Aspekte der extraterritorialen Wirkung
15:25 - 16:10



Jochen Dreyer Mirion Technologies (Canberra) GmbH, Albrecht Weißbach Renesas Electronics Europe GmbH, Lars Baumgart BMW AG

Jochen Dreyer
Deputy Compliance Officer Europe
Mirion Technologies (Canberra) GmbH

Albrecht Weißbach
Director Business Compliance
Renesas Electronics Europe GmbH

Lars Baumgart
Central Export Control Function
BMW AG
16:10
Pause
16:10 - 16:20
16:20
KulturBest Case
Erfolgsfaktor Compliance-Kultur im Wandel der Zeit.
16:20 - 17:05

Michael Schwartz
Der Vortrag beantwortet folgende Fragen: Gibt es gravierende Unterschiede zwischen Unternehmenskultur und Compliance-Kultur? Haben sich die Einflüsse auf die Compliance-Kultur in den letzten Jahrzehnten wirklich signifikant geändert? Wir könnte sich die Compliance-Kultur in den nächsten Dekaden entwickeln?

Michael Schwartz
Certified Internal Auditor und Certified Information System Auditor eines global agierenden Healthcare-Unternehmens sowie Mitglied des Berufsverbandes der Compliance Manager (BCM)
16:20
Leisten & UmsetzenVortrag
Moderne Compliance Kommunikation. Zwischen Podcast und Video
16:20 - 17:05


Marvin Zimbelmann Lidl Stiftung, Rebecca Mutke HERMA GmbH
Die Methoden zur Kommunikation von Compliance werden vielfältiger, moderner und digital. Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie für uns Compliance Officer die Frage aufgeworfen, wie die Mitarbeiter im Home Office erreicht werden und weder der persönliche Kontakt, noch die Nähe der Compliance Abteilung zur Belegschaft verloren gehen. Eine großartige Möglichkeit sind hier Podcasts und Videos, die immer mehr in die unternehmerische Praxis einfließen und von vielen Unternehmen entdeckt werden.

Marvin Zimbelmann
CSR Supply Chain Compliance
Lidl Stiftung

Rebecca Mutke
Leiterin Recht, Compliance und Datenschutz
HERMA GmbH
16:20
Leisten & UmsetzenVortrag
Risiko- und Compliance-Automatisierung zur Strategie gegen Unsicherheit.
16:20 - 17:05

Andreas Schwister OneTrust GRC
Wo können Sie Automatisierung und KI im Bereich GRC am besten einsetzen? Auch wenn Unternehmen zu einem proaktiven, risikobasierten Ansatz zur Risikomessung und -management übergehen, kann die Einhaltung diverser Vorschriften immer noch einen erheblichen Ressourcenaufwand beinhalten. Finden Sie die richtige Balance, um die Effizienz über alle Aufgaben hinweg zu steigern, so dass sich die Beteiligten auf die notwendigen Elemente der Bewertung und Minderung von Risikovariablen konzentrieren können. In dieser Session gehen wir darauf ein, wie Unternehmen eine agile GRC-Plattform nutzen können, und identifizieren einige Schlüsselbereiche für den Einstieg in die KI-, RPA- und ML-Technologie, um das Compliance-Management zu rationalisieren und bestimmte Entscheidungen auf der Grundlage früherer Aktivitäten und Datensätze auszuführen. Erfahren Sie, wie eine mehrdimensionale Risikoperspektive dazu beitragen kann, Ihre Bemühungen um die Einhaltung der Vorschriften zu rationalisieren. Wo Vorlagen genutzt werden können, um RPA zu fördern und die manuelle Datenerfassung zu eliminieren. Welche Checks eingeführt werden sollten, um die KI-Praktiken zu schützen und die Datenqualität sicherzustellen.

Andreas Schwister
GRC-Consultant
OneTrust GRC
16:20
Berufsfeldstudie 2020. Compliance-Kultur: Die Perspektive der Organisationsleitung
16:20 - 17:05



Moritz Homann EQS, Julia Arbery StoneTurn, Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin

Moritz Homann
Managing Director Corporate Compliance
EQS

Julia Arbery
Managing Director
StoneTurn

Prof. Dr. René Seidenglanz
Hochschulpräsident & Professor für Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationsmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
18. November 2020
08:15
Regionalgruppenfrühstück
08:15 - 09:00
Regionalgruppenfrühstück
08:15 - 09:00
09:00
Verleihung Nachwuchsförderpreis
09:00 - 09:20
Verleihung Nachwuchsförderpreis
9:00 - 09:20

Dr. Frank Zingel lindenpartners Rechtsanwälte

Dr. Frank Zingel
Rechtsanwalt und Partner
lindenpartners Rechtsanwälte
09:20
Eröffnungs-Keynote
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte - Bilanz und Ausblick.
09:20 - 09:45

Björn Böhning Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Mit nahendem Ablauf des „Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte 2016-2020“ ist es Zeit, Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken: Was haben wir - die Bundesregierung gemeinsam mit Wirtschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft - erreicht? Welche Projekte haben wir auf den Weg gebracht, um Arbeit und Lebensstandards entlang der globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten zu verbessern? Wie können wir unsere Arbeit wirkungsvoll weiterführen, und die bewährte Kombination von freiwilligen und verbindlichen Maßnahmen („Smart Mix“) ausbauen und noch besser für die Praxis nutzbar machen?

Björn Böhning
Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
09:45
Raumwechsel
09:45 - 10:00
10:00
Leisten & UmsetzenVortrag
Technische Compliance bei Daimler
10:00 - 10:45

Dr. Jürgen Gleichauf Daimler AG
Neue Technologien zu entwickeln birgt immer auch rechtliche Risiken. Viele davon sind zum Zeitpunkt der Entwicklung noch nicht absehbar. Für den langfristigen Unternehmenserfolg ist es jedoch unverzichtbar, solche Risiken transparent zu machen und bewusste Entscheidungen zu treffen. Nur: Wie lässt sich eine regelkonforme und vorausschauende Produktentwicklung sicherstellen - auch bei Regelungslücken und Auslegungsfragen? Dieser Vortrag gibt Einblick, wie Daimler ein System entwickelt und etabliert hat, das technische Compliance im Unternehmen erfolgreich umsetzt.

Dr. Jürgen Gleichauf
Vice President Legal Product
Daimler AG
10:00
Leisten & UmsetzenVortrag
Exportkontrolle im Ernstfall: Trade Compliance Maßnahmen zum Stoppen einer Lieferung
10:00 - 10:45


Marie Gstöttner RHI Magnesita, Dirk Hagemann HTCC Hagemann Trade Compliance Consulting
In Ausnahmefällen müssen Embargoverbote in Echtzeit erkannt und sofort umgesetzt werden, um eine aktuelle Lieferung zu stoppen. Der Vortrag zeigt das für Trade Compliance wichtige Zusammenspiel aus Recht-Organisation-IT, welche Abteilungen in einem Ernstfall involviert und welche Stammdaten wichtig sind.

Marie Gstöttner
Compliance-Spezialistin und Rechtsanwältin
RHI Magnesita

Dirk Hagemann
Rechtsanwalt für Außenhandel und Trade Compliance Consultant
HTCC Hagemann Trade Compliance Consulting
10:00
Leisten & UmsetzenWorkshop
Workshop zu Online-Methoden im Bereich der beruflichen Weiterbildung
10:00 - 12:00


Janet Stock Deutsche Bahn AG, Patrick Wegener Deutsche Bahn AG
Seit dem Ausbruch des Corona-Virus verlagern sich immer mehr Lebensbereiche in den digitalen Raum. Auch im Bereich der Vermittlung von Wissen zu Compliance-Themen ist das der Fall. Dieser Workshop soll zu (1) Live-Online-Trainings und (2) vorab aufgezeichneten Online-Vorträgen (Vertonung eines Foliensatzes) Methodenkompetenz vermitteln und einen Erfahrungsaustauch ermöglichen.

Janet Stock
Compliance Manager
Deutsche Bahn AG

Patrick Wegener
Compliance Manager, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Deutsche Bahn AG
10:00
Die Compliance-InternationaleVortrag
(ENG) Enhancing the response to financial crime prevention through technology.
10:00 - 10:45


Jenny Schmigale, Rachel Woolley Fenergo
Rachel Woolley, global director of financial crime at Fenergo, will discuss the use of technology in enhancing the detection, prevention and reporting of financial crime. Rachel will discuss the EU’s approach to anti-money laundering, proposed legislative reform and a look back on the recent FinCEN Files scandal that highlighted the importance of a collaborative approach to preventing illicit money entering the financial system.

Jenny Schmigale

Rachel Woolley
Global Director of Financial Crime
Fenergo
10:00
KulturBest Case
Culture eats Compliance for Breakfast
10:00 - 10:45

Markus Giese Zurich Gruppe Deutschland
Kundenorientierung ist Aufgabe von Compliance. Dazu braucht es eine kundenorientierte Kultur. Wie kann Compliance also die Kultur im Sinne des Kunden gestalten?

Markus Giese
Head of Customer Facing Conduct Compliance
Zurich Gruppe Deutschland
10:45
Pause
10:45 - 11:15
11:15
im Dienst
Confidential Speakers' Corner
11:15 - 12:00




Dr. Klaus Geldsetzer Santen GmbH, Andrea Berneis thyssenkrupp Steel Europe, Daniel Köhnen Cardinal Health, Wolf-Dietrich Braun Sanofi, Sandrine Pommey Hexagon Geosystems division

Dr. Klaus Geldsetzer
Chief Compliance Officer EMEA
Santen GmbH

Andrea Berneis
Compliance Officer
thyssenkrupp Steel Europe

Daniel Köhnen
Compliance Officer
Cardinal Health

Wolf-Dietrich Braun
Compliance Manager MCO GSA
Sanofi
Sandrine Pommey
Divisional Compliance Officer
Hexagon Geosystems division
11:15
im DienstVortrag
STUDIE „Compliance Remote - Eine Organisation im Ausnahmezustand“
11:15 - 12:00



Markus Link Deloitte, Jan Bracke Deloitte, Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin
Mehr denn je stellt die Corona-Pandemie nahezu alle Organisationen und somit auch die Compliance-Funktion vor eine besondere Herausforderung. Zum ersten Mal liefert eine umfangreiche Studie detaillierte Einblicke zur Einbindung der Compliance, zur Risikoexposition sowie zu den Herausforderungen und Chancen während der Krise. Die im Rahmen der langjährigen Reihe „The Future of Compliance“ von Deloitte und der Quadriga Hochschule Berlin durchgeführte Untersuchung ermöglicht auf dieser Grundlage einen fundierten Blick in die Zukunft.

Markus Link
Partner und Leiter Business Assurance
Deloitte

Jan Bracke
Senior Manager
Deloitte

Prof. Dr. René Seidenglanz
Hochschulpräsident & Professor für Kommunikationswissenschaft, insb. Kommunikationsmanagement
Quadriga Hochschule Berlin
12:00
Abschluss-Keynote
Compliance weltweit umsetzbar? Anregungen aus der interkulturellen Forschung von Geert Hofstede.
12:00 - 12:30

Dr. Claudia Harss Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie, Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Dr. Claudia Harss
Dozentin und Schülerin von Prof. Dr. Hofstede
Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie, Lehrstuhl Wirtschafts- und Organisationspsychologie
12:30
Sum-Up
12:30 - 12:45

Dr. Gisa Ortwein Berufsverband der Compliance Manager (BCM)

Dr. Gisa Ortwein
Präsidentin
Berufsverband der Compliance Manager (BCM)